Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


31.01.2018

GEB-Plus: Rabatt für Kongress Energieautonome Kommunen

Es werden rund 160 Fachteilnehmer aus den Bereichen kommunale Verwaltung, Bürger-Energiegenossenschaften, Immobilienwirtschaft, Energiewirtschaft, produzierendes Gewerbe, Technologielieferanten und Energiedienstleister sowie Energieberater und -planer erwartet.

GEB-Leser erhalten bei der Verwendung des Aktions-Codes GEB_2018 10 % Rabatt auf die Teilnahmegebühren. Der Code kann auf www.energieautonome-kommunen.de/kongress-2018-anmeldung unter „Hier klicken, um einen Aktionscode einzugeben“ eingelöst werden. Der Rabattcode vergünstigt alle üblichen Ticketkategorien um 10 %. (1. oder 2. Bürgermeister*innen einer Kommune in Baden-Württemberg erhalten kostenfreien Zugang zum Kongress. Und weitere Mitarbeiter*innen von Kommunen und Behörden sowie Klimaschutzbeauftragte und kommunale Klimaschutzmanager erhalten grundsätzlich 30 % Ermäßigung.)

Der Kongress Energieautonome Kommunen wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg, der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) als Fortbildung anerkannt (alle angefragt). Das Programm sowie weitere Infos unter www.energieautonome-kommunen.de. Der Veranstaltung überschneidet sich am 2. Februar mit der Gebäude.Energie.Technik (GETEC) – Messe für energieeffizientes Planen, Bauen und Modernisieren sowie erneuerbare Energien und gesundes Wohnen vom 2. bis 4. Februar 2018 in der Messe Freiburg.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater