Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


28.11.2017

Fünf neue Mitglieder im BWP-Vorstand

Im Rahmen des 15. Forums Wärmepumpe am 23. und 24. November 2017 in Berlin hat die Mitgliederversammlung des Bundesverbands Wärmepumpe e.V. den BWP‐Vorstand gewählt. Dabei wurden fünf neue Vorstandsmitglieder berufen.

Einstimmig gewählt wurden Dr. Barbara Priesching, Global Business Unit Managerin Heatpumps and Renewables bei der Vaillant Group, Andreas Lingner, Geschäftsführer bei der Zent‐Frenger GmbH (Uponor), Georg Blümel, Geschäftsführer bei Rotex Heating Systems, Clemens Dereschkewitz, Geschäftsführer der ait‐deutschland GmbH und Jörn‐Erik Mantz, Bereichsleiter Energiedienstleistungen B2B bei der innogy SE.

Zuvor verabschiedete der BWP‐Vorstandsvorsitzende Paul Waning die zwei Vorstandsmitglieder Jörg Rummeni (innogy) und Heinz‐Werner Schmidt (Uponor) und dankte ihnen für ihr langjähriges Engagement im Verband. Jörg Rummeni und Heinz‐Werner Schmidt übergeben Ihr Amt an Nachfolger aus Ihren Unternehmen. Die übrigen amtierenden Vorstandsmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt.

Paul Waning ist weiterhin Vorstandsvorsitzender. Dr. Kai Schiefelbein (Stiebel Eltron GmbH & Co. KG) und Xavier Feys (Vizepräsident bei Samsung Electronics Air Conditioner Europe) werden seine Stellvertreter bleiben.

Weitere Mitglieder des 15‐köpfigen gewählten Vorstands sind ‐ neben den oben erwähnten Neuzugängen ‐ Klaus Ackermann (NIBE Systemtechnik GmbH), Dr. Frank‐Michael Baumann (EnergieAgentur.NRW), Jochen Engelke (Glen Dimplex), Hubert Graf (Gratec GmbH), Alois Jäger (BauGrund Süd Ges. für Geothermie mbH), Tobias Geibel (Viessmann Wärmepumpen GmbH) und Christian Söllner (Emerson Climate Technologies GmbH). Kooptierte Sprecher der Beiräte sind Stefan Schulz (EnBW), Ralf Gößwein (Stiebel Eltron GmbH & Co. KG), Frank Börsch (aircontherm), Dr. Frank Schmidt (Viessmann Group).

www.waermepumpe.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater