Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


01.02.2017

Freitickets für die Gebäude.Energie.Technik 2017

Vom 17. bis 19. Februar 2017 präsentiert die Gebäude.Energie.Technik (GETEC) auf dem Freiburger Messegelände Produkte und Informationen für energieeffizientes Planen, Bauen und Modernisieren sowie erneuerbare Energien und gesundes Wohnen.

Für die zehnte Auflage der Messe hat Franz Untersteller, baden-württembergischer Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, die Schirmherrschaft übernommen. Beim erstmals ausgelobten GETEC Award wird er am 17. Februar 2017 die Gewinnerprojekte auszeichnen. Unter www.getec-freiburg.de/getec-award können Sie nominierte Projekte ansehen.

Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden

Zukunft Altbau, langjähriger Kooperationspartner der GETEC ist mit zwei Aktionen vertreten. Der „Zukunft Altbau Praxisdialog – Energieeffizienz in Nichtwohngebäuden“ wendet sich sowohl an Inhaber von KMU, Eigentümer von Verwaltungsgebäuden oder deren Verantwortliche für Energie-, Klimaschutz- bzw. Gebäudemanagement, als auch an Branchenvertreter aus Energieberatung, Architektur und Handwerk. Die Veranstaltung findet am 17. Februar statt. Nach fachlichen Impulsen stehen Experten und Referenten für persönliche Gespräche zur Verfügung. Das Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Außerdem kommt das „Sanierungsmobil“ von Zukunft Altbau nach Freiburg, bei dem sich alles um moderne und effiziente Energietechnik für zukunftsfähige Altbauten dreht. Darunter auch Informationen, wie „Erfolgreich Sanieren in 10 Schritten“ funktioniert.

Fachveranstaltung für Energieberater und TGA-Fachplaner

Das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN veranstaltet am 18. Februar im Rahmen der DEN-Akademie ein halbtägiges Seminar zur energetischen Beurteilung und Sanierung der Haustechnik in Wohn- und Gewerbegebäuden. Informationen zum Programm und zur Anmeldung können Sie hier abrufen. Die Veranstaltung ist zugelassen als Fortbildung im Rahmen der DEN-Qualitätsrichtlinie (Qualitätsstandard für Energieberatungsleistungen) und der Klimaschutzberater-Datenbank. Darüber hinaus gibt es Fortbildungspunkte für die Energieeffizienz-Expertenliste der dena.

Sonderfläche „Strom erzeugende Heizungen“

Zur Sonderfläche „Strom erzeugende Heizungen – Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)“ die zum vierten Mal auf der GETEC vertreten ist, sind 2017 die Themen Solarthermie und Photovoltaik neu dazugekommen. Technische, organisatorische und finanzielle Aspekte der Umsetzung von BHKW- und Solarprojekten stehen im Mittelpunkt der Sonderfläche und der angebotenen Vorträge. Außerdem werden Best-Practice-Projekte, Förderangebote und Infoportale vorgestellt.

Sonderschau „Leben ohne Barrieren“

Wer sein Wohn- und Lebensumfeld komfortabel-barrierefrei und generationenkonform gestalten möchte, findet in der Sonderschau „Leben ohne Barrieren“ anschauliche Informationen zum Thema. Für potentielle Bauherren werden Vorträge angeboten. Darüber hinaus sind für Handwerksbetriebe und Architekten „Fachkreistreffen Handwerk & Planung“ vorgesehen.

Sonderschau „Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und Speichertechnologien“

Zu Mobilitätskonzepten auf Basis erneuerbarer Energien gehören nicht nur Elektrofahrzeuge, sondern auch Stromtankstellen, Speichersysteme und vieles mehr. Entsprechend behandelt die Sonderschau „Elektromobilität, Ladeinfrastruktur und Speichertechnologien“ Themen wie Ladeinfrastruktur, Batterietechnik, neue Verkehrskonzepte und die gesamte Bandbreite elektrisch betriebener Fahrzeuge. Am Samstag, 18. Februar, können sich die Besucher auch in einem Vortrags-Block über Elektromobilität informieren. Die Sonderfläche mit allen Elementen wurde in Kombination mit der zwei Wochen später stattfindenden Automobil geplant und ist dort erneut zu sehen.

Marktplatz Energieberatung

Rund 35 Energieberater aus der Region stehen an 16 Beratungsplätzen beim Marktplatz Energieberatung für halbstündige Impulsberatungen bereit. Mit Tipps zu konkreten Projekten und passenden Förderungen legen sie den Grundstein für einen individuellen Modernisierungsfahrplan. Je nach Beratungsanfrage der Besucher hilft ein Messescout am Marktplatz Energieberatung die gesuchten Produkte und Firmen zu finden. Private und gewerbliche Bauherren, die ein Neubau- oder Modernisierungsprojekt angehen wollen können online oder telefonisch einen Termin vereinbaren. Informationen zum Markplatz Energieberatung und den Link zur Anmeldung finden Sie hier. Die Veranstalter empfehlen frühzeitiges Reservieren, da im vergangenen Jahr schon im Vorfeld der GETEC über 70 % der Beratungstermine online vergeben waren.

Umfangreiches Rahmenprogramm

Das umfangreiche Rahmenprogramm das mit Themen aus der Bau- und Modernisierungspraxis die  umfasst neben Fachvorträgen sowie Bauherren- und Nutzerseminaren Messerundgänge und Fachgespräche zu ausgewählten Themen. Alle Themen und Termine der GETEC stehen unter www.getec-freiburg.de

IMMO 2017

Ergänzend zur Gebäude.Energie.Technik findet am Samstag, 18. Februar und Sonntag, 19. Februar in Messehalle 1 die IMMO 2017 statt. Sie vermittelt einen Überblick über das Angebot der regionalen Immobilienbranche.

Freitickets für GEB-Leser

Gemeinsam mit der Messe Freiburg stellt der Gebäude-Energieberater seinen Lesern ein Freiticket-Kontingent für die GETEC 2017 zur Verfügung. Unter www.bit.ly/getec2017 können GEB-Leser mit dem Gutschein-Code GVMP2017 Freitickets als „print@home-Tickets“ bestellen und ausdrucken.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater