Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


05.05.2014

FLiB-Vorstand: Wilfried Walther als Vorsitzender wiedergewählt

Bei der 16. ordentlichen Mitgliederversammlung des Fachverbands Luftdichtheit im Bauwesen e. V. (FLiB) im April 2014 konnte sich der seit 2012 amtierende Vorsitzende Dipl.-Ing. Wilfried Walther über seine erste Wiederwahl freuen.

Sie erfolgte mit ebenso überzeugender Mehrheit wie die seines Stellvertreters Dipl.-Phys. Johannes Lötfering. Die übrigen Mitglieder des Vorstandsgremiums wurden ebenfalls einstimmig und ohne Gegenkandidaten gewählt. Die Beisitzer Dipl.-Ing. Stefanie Rolfsmeier, Dipl.-Ing. Torsten Bolender und Dipl.-Ing. Martin Giebeler verbleiben für weitere zwei Jahre im Amt. Nicht mehr zur Wahl gestellt hatten sich Ian Jack sowie Dipl.-Ing. Ehrenfried Heinz, der bereits seit 2004 im FLiB-Vorstand aktiv war. An ihre Stelle tritt der selbstständig tätige Diplomingenieur Michael Meyer-Olbersleben aus Lüneburg. Die satzungsgemäß variable Zahl der Beisitzer verringerte sich folglich von fünf auf vier. Unterstützt wird die nunmehr sechsköpfige Vorstandsriege weiterhin von FLiB-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Oliver Solcher.

Zu den Projekten der neuen Amtszeit, die Wilfried Walther vorstellte, gehört unter anderem das Entwickeln von Arbeitshilfen für die Planung einer dauerhaft luftdichten Gebäudehülle. Obwohl ein solches Luftdichtheitskonzept Fördervoraussetzung beispielsweise für KfW-Effizienzhäuser ist und auch in anderen Regelwerken zwingend vorgeschrieben wird, erfahre es in der Baupraxis vielfach zu wenig Aufmerksamkeit. Dem will der Fachverband entgegenwirken. Außerdem ist eine Fortführung der FLiB-Fachbuchreihe zur Gebäude-Luftdichtheit geplant.

www.flib.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater