Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


27.09.2017

Erster „Energieeffizienz-Expertentag“ von KfW und dena

Um Energieberatern die Möglichkeit zu geben, sich zu technischen, planerischen und politischen Entwicklungen auszutauschen, haben KFW und dena am 20. September 2017 den ersten „Energieeffizienz-Expertentag“ veranstaltet.

Eröffnet wurde der Expertentag von Werner Genter, Direktor der KfW in Berlin, und dena-Geschäftsführer Andreas Kuhlmann. Genter: „Die Expertenliste ist ein wichtiger Bestandteil der umfangreichen KfW-Qualitätssicherung für die Förderprogramme zum energieeffizienten Bauen und Sanieren. So kann sichergestellt werden, dass die Fördermittel sach- und fachgerecht eingesetzt werden und der Bauherr auch das gewünschte energetische Niveau erreicht“. Kuhlmann: „Energieexperten leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Gemeinsames Ziel der KfW und der dena ist, sie in ihrem Beratungsalltag zu unterstützen.“

Auf dem Programm der Tagung standen Vorträge, Fachgespräche und Diskussionen von und mit erfahrenen Energieberatern und Architekten. Die Digitalisierung in der Bauwirtschaft war ebenso Thema wie das Bilanzieren mit der DIN V 18599 und das Vermeiden typischer Fehler bei der Effizienzhausberechnung von Nichtwohngebäuden. dena-Arbeitsgebietsleiterin Katharina Bensmann stellte im Fachgespräch den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) vor, das neue Instrument für die Energieberatung in Wohngebäuden. Um die „Herausforderungen für Energieberater – Heute und Morgen“ ging es bei der abschließenden Podiumsdebatte mit Vertretern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), der Bundesarchitektenkammer, der KfW und des Öko-Zentrums Nordrhein-Westfalen.

Insgesamt kamen über 200 Experten nach Berlin, um sich auszutauschen und weiterzubilden. Der Expertentag richtete sich an gelistete Energieeffizienz-Experten. dena und KfW tauschten sich mit den Fachleuten zu Lösungswegen für mehr Energieeffizienz im Gebäudebereich aus. Gleichzeitig war die Tagung auch als ein Dankeschön an die engagierten Fachleute gedacht.

Über die Expertenliste

In der Energieeffizienz-Expertenliste finden Bauherren und Immobilienbesitzer rund 13.000 nachweislich qualifizierte Fachleute für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Initiiert haben die Datenbank im Jahr 2011 das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), die KfW und die Deutsche Energie-Agentur (dena). Die dena betreut die Expertenliste seither.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater