Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


12.10.2018

Ergebnisse der Energieberater-Umfrage 2018

Aus den Ergebnissen der Umfrage ist erkennbar, dass es der Energieberater-Branche im Allgemeinen gut geht. Die Auslastung und die Umsätze sind höher als in den Jahren zuvor. Viele Energieberater verlagern ihren Schwerpunkt allmählich von Einstiegsberatungen weiter in Richtung der Umsetzung, vor allem zur Baubegleitung, und spezialisieren sich zudem auf lukrative Geschäftsfelder wie Nichtwohngebäude und Denkmäler. Wie in den vergangenen Jahren wurde hingegen die BAFA-geförderte Energiesparberatung vor Ort als abnehmendes Geschäftsfeld genannt.

Obwohl viele Berater Nutzen aus der guten Baukonjunktur gezogen haben, bremsen die damit einhergehenden gestiegenen Immobilienpreise und die schlechte Verfügbarkeit von Handwerkern die Maßnahmenumsetzung aus und rücken Energiesparthemen weiter in den Hintergrund. Dies wird zudem beeinflusst durch eine fehlende Präsenz der Klimapolitik in der Öffentlichkeit. Die politischen Weichenstellungen bei den Förderprogrammen und der Gebäudeenergiegesetzgebung werden entscheidend dafür sein, wie sich die Zukunft der Energieberatung darstellt.

Die Ergebnisse der Umfrage stehen auch auf www.geb-info.de über den Webcode 1400 zur Verfügung. Wie denken Sie über die Ergebnisse der Umfrage? Schreiben Sie uns Ihre Meinung dazu an grossmann@geb-info.de oder diskutieren Sie mit uns im Forum. Die GEB-Redaktion bedankt sich bei allen Teilnehmern an der GEB-Umfrage.

Ein bereits online verfügbarer Fachartikel zu der GEB-Umfrage erscheint in GEB 10-2018 mit dem Titel Gute Geschäftslage, knappe Kundenbudgets.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater