Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


20.09.2013

Energy Efficiency Award 2013: dena stellt nominierte Projekte vor

Die Finalisten des diesjährigen Energy Efficiency Award der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) stehen fest. 15 Energieeffizienzprojekte haben es in die Endauswahl geschafft.

Die Projekte reichen von der Abwärmenutzung zur Wärmerückgewinnung bis zur Optimierung der unternehmenseigenen Stromerzeugung durch Prozesswärme. Insgesamt haben bei dem Wettbewerb 87 Unternehmen aus elf Staaten ihre innovativen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz eingereicht.

Aus dem Kreis der nominierten Unternehmen werden drei Projekte ausgewählt und im Rahmen des dena-Energieeffizienzkongresses am 25. November 2013 in Berlin mit dem Energy Efficiency Award ausgezeichnet. Der 1. Preis ist mit 15.000 Euro dotiert, der 2. Preis mit 10.000 Euro und der 3. Preis mit 5.000 Euro. Die achtköpfige Jury aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien hat folgende Projekte nominiert:

  • Das Caféhaus Langes, Konditorei und Kaffeerösterei, Hamburg, mit dem Projekt "Konsequente Energieoptimierung im Cafèhaus"
  • ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG, Hersteller von Ventilatoren, Mulfingen, mit dem Projekt "Azubis als Energiescouts bei Druckluftanlagen"
  • EJOT Fastening Systems Co. Ldt., Hersteller von Verbindungstechnik, Bad Laasphe (China), mit dem Projekt "Energieeffizienter Neubau eines Produktionsgebäudes"
  • erecon AG, IT-Beratungsunternehmen, Bremen, mit dem Projekt "Energieeffizienter Umbau eines Rechenzentrums"
  • Eroski S. Coop. Sede Social, Einzelhandelsunternehmen, Elorio (Spanien), mit dem Projekt "Energieeffiziente Beleuchtung"
  • EvoBus GmbH, Nutzfahrzeugehersteller, Neu-Ulm, mit dem Projekt "Konsequente Umsetzung eines Energiemanagementsystems"
  • Evonik Industries AG, Spezialchemie, Standort Worms, mit dem Projekt "Thermische Verwertung von Abgasen"
  • Hettich Holding GmbH & Co. oHG, Hersteller von Möbelbeschlägen, mit dem Projekt "Energieeffizienter Neubau einer Fertigungshalle"
  • Leoganger Bergbahnen GmbH, Bergbahnen, Leogang (Österreich), mit dem Projekt "Nutzung der Abwärme aus Antrieben zur Gebäudeheizung"
  • Reiners + Fürst GmbH, Maschinenbau, Mönchengladbach, mit dem Projekt "Energieoptimierung einer Hallenheizung"
  • Robert Bosch GmbH - Diesel Systems, Automobilzulieferindustrie, Stuttgart, mit dem Projekt "Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen an 30 Standorten"
  • Roth Werke GmbH, Energie- und Sanitärsysteme, Buchenau, mit dem Projekt "Energieeffiziente Heizung und Kühlung mittels Prozesswärmenutzung"
  • Salzgitter Flachstahl GmbH, Metallindustrie, Salzgitter, mit dem Projekt "Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Optimierung der Stromerzeugung"
  • Sandoz Pharmaceuticals GmbH, Pharmazie, Kundl (Österreich), mit dem Projekt "Energieeffiziente Lufttrocknung"
  • Shenzhen Institute of Building Research Co. Ldt., Forschungszentrum, Shenzhen (China), mit dem Projekt "Energieeffizienter Neubau eines Bürogebäudes"

Informationen zum Wettbewerb sind zu finden unter www.energyefficiencyaward.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater