Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


14.09.2017

Energiewendetage am 16. und 17. September in ganz Baden-Württemberg

„Einfach machen!“ – Das diesjährige Motto der Energiewendetage lädt lokale Veranstalter dazu ein, ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen. Einzige Vorgabe: Alles dreht sich um erneuerbare Energien, Energiesparen und Klimaschutz. Die Veranstaltungen, Aktionen und Projekte verteilen sich über ganz Baden-Württemberg.

Ihr Wissen zu Energiethemen in spannendem Rahmen zu präsentieren und erlebbar zu machen – dazu sind am 16. und 17. September Vereine sowie öffentliche und kommerzielle Veranstalter aufgerufen. Zu den Aktiven zählen auch die regionalen Energieagenturen, die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg mit seinen Kompetenzzentren, das Informationsprogramm Zukunft Altbau und die Verbraucherzentrale Baden Württemberg. Gemeinsam stehen sie für eine neutrale, kompetente Beratung, wenn es um Energieeffizienz und energetische Gebäudesanierung geht.

Energiewende im Alltag – für viele klingt das noch immer abstrakt, passt nicht zusammen oder scheint zu kompliziert. Um das zu ändern und Energiethemen selbstverständlich werden zu lassen, hat das Umweltministerium des Landes vor elf Jahren die Energiewendetage ins Leben gerufen. Vereine, Kommunen, Unternehmen, Energieagenturen und Stadtwerke zeigen Bürgerinnen und Bürgern ein Wochenende lang, was erneuerbare Energien alles können, wie leicht Energiesparen sein kann und dass Energieeffizienz und Klimaschutz eng zusammengehören. In ganz Baden-Württemberg engagieren sich am 16. und 17. September 2017 zahlreiche Akteure bei Veranstaltungen, Projekten und Aktionen.

Für dieses Jahr haben sich bereits über 230 Veranstalter angemeldet. Neben Besichtigungen etlicher Kraftwerke sowie diverser Messen und Leistungsschauen sind eine Energie-Radtour und ein Energiewende-Parcours angekündigt. Außerdem präsentieren Bürgerenergiegenossenschaften ihre Projekte, und Experten informieren in verschiedenen Vorträgen etwa über eine ökologische Bauweise oder den Einsatz von Sonnenenergie. Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg sowie Zukunft Altbau und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg sind 2017 wieder mit einem Stand auf dem Stuttgarter Schloßplatz präsent.

Wer interessiert ist, kann sich auf der Homepage der Energiewendetage umfassend informieren. Wo in der nahen Umgebung Aktionen und Veranstaltungen stattfinden und welche, verrät die Karte der Energiewendetage.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater