Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


06.04.2011

Energiesparmeister 2011: Zehn Gewinnerschulen stehen fest

Mehr als 10.000 Schüler zeigen bundesweit, wie aktiver Klimaschutz funktioniert.

Sie haben sich mit ihren Projekten beim Wettbewerb Energiesparmeister 2011 und dem Sonderpreis „Messbare Erfolge“ beworben. Initiiert wird der Energiesparmeister vom Bundesumweltministerium und der Kampagne „Klima sucht Schutz“. Die Expertenjury hat jetzt die zehn besten Projekte Deutschlands aus über 160 Bewerbungen ausgesucht. Die Gewinnerprojekte beim Energiesparmeister 2011 erhalten 5.000 Euro, eine Videokamera inklusive Schnittprogramm sowie eine Projektpatenschaft mit renommierten Akteuren aus Wirtschaft und Gesellschaft. Eine Entscheidung steht allerdings noch aus: Vom 4. bis 18. April findet auf

www.energiesparmeister.de

die Online-Abstimmung für den Energiesparmeister „Gold“ statt. Wer für seinen Favoriten votiert, hat die Chance, einen von vielen tollen Energiesparpreisen zu gewinnen.

Schüler zeigen Engagement auch außerhalb der Schule

Die Projekte aus ganz Deutschland überzeugen durch viel Engagement und Kreativität. So schreiben die jungen Klimaschützer Theaterstücke oder komponieren Rap-Songs, um auf den Klimawandel aufmerksam zu machen, sammeln Geld als Klimabotschafter, um Aufforstungsprojekte zu unterstützen oder informieren und motivieren mit besonderen Aktionen ihre Mitschüler zum kollektiven Energiesparen. Im Vergleich zu den vergangenen Wettbewerben finden immer mehr Klimaschutzprojekte auch außerhalb der Schule statt. So wollen die Schüler noch mehr Menschen für den Klimaschutz gewinnen. Gezielt werden Straßenbefragungen durchgeführt, Theaterstücke in Einkaufspassagen aufgeführt oder in Elternhaushalten zum Energiesparen motiviert. „Dass die Schüler sich auch außerhalb der Schule engagieren, zeigt nur, wie groß ihr Wille ist, etwas zu verändern. Und die Projekte zeigen: Dieser Einsatz zahlt sich aus und liefert konkrete Ergebnisse“, sagt Jurymitglied Johnny Strange, Sänger der Band Culcha Candela. Beim Sonderpreis „Messbare Erfolge“ ging es für die Schüler darum, mit Hilfe eines speziellen Energiesparkontos Einsparerfolge an der Schule nachzuweisen.

Die zehn „Energiesparmeister 2011“

Diese zehn Gewinner stellen sich dem Internet-Voting für den „Energiesparmeister Gold“:

• Edith-Stein-Schule aus 88212 Ravensburg, Baden-Württemberg (Berufsbildende Schule)

• VS Ottobeuren aus 87724 Ottobeuren, Bayern (Grundschule)

• Ev. Schule Berlin Zentrum aus 10179 Berlin (Gemeinschaftsschule)

• Heinrich-Mann-Schule aus 12353 Berlin (Sekundarschule)

• Barbara-Schule aus 49497 Mettingen, NRW (Förderschule Lernen)

• GGS Zoppenbrückstraße aus 47138 Duisburg, NRW (Grundschule)

• KGS Barbara-Schule aus 47167 Duisburg, NRW (Grundschule)

• Nelly-Sachs-Gymnasium aus 41464 Neuss, NRW (Gymnasium)

• St. Nikolaus Schule aus 47546 Kalkar, NRW (Hauptschule)

• Löwenzahn-Grundschule aus 04463 Großpösna, Sachsen (Grundschule)


Der Gewinner des Sonderpreises „Messbare Erfolge“

Den Sonderpreis „Messbare Erfolge“ hat das Eduard-Spranger-Gymnasium aus Landau in Rheinland-Pfalz gewonnen. Im Bezug zum Jahr 2002 hat das Gymnasium durchschnittlich über 40 Prozent pro Jahr an Gesamtenergie gespart. Mit Hilfe des für alle Schulen auf

www.energiesparclub.de/schule

zur Verfügung stehenden „Energiesparkonto für Schulen“ konnte sie diese Einsparerfolge übersichtlich dokumentieren.
 





mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater