Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


18.04.2011

Energiespar-Europameisterschaft: Mitglieder fürs deutsche Team gesucht

Am 13. April starteten die Europameisterschaften der Energiesparer. Beim Energiesparcup sind elf Nationen und Regionen beteiligt, unter anderem auch Deutschland.

Teilnehmen und Mitglied des deutschen Teams werden kann jeder Privathaushalt, ob Single, WG oder Familie. Organisiert wird der von der Europäischen Kommission geförderte Wettbewerb von zahlreichen europäischen Klimaschutz-Initiativen. Das deutsche Team wird von der gemeinnützigen co2online GmbH unterstützt und begleitet.

Einzige Teilnahmevoraussetzung für den Energiesparcup ist die Eröffnung eines kostenlosen Energiesparkontos, das den Energieverbrauch der Teammitglieder vergleichbar macht und diese auch über das Ende des Wettbewerbs hinaus bei allen Energiesparaktivitäten begleitet. Darüber hinaus belohnen regelmäßige Aktionswochen zu verschiedenen Energiesparthemen die Teammitglieder mit exklusiven Verlosungen und Preisen im Wert von mehreren tausend Euro. Ziel des Wettbewerbs ist neben konkreten Einsparerfolgen, den Teilnehmern deutlich zu machen, dass Energiesparen eine kreative und spannende Beschäftigung ist, bei der jeder mitmachen kann. Informationen zum Energiesparcup, den Zugang zum Energiesparkonto, praktische Energiespartipps und alles rund um das deutsche Team gibt es auf

www.energiesparcup.de

.

Das Mitmachen lohnt sich: Für jeden einzelnen, weil er unter Anleitung und mit Motivation des gesamten Teams seine eigenen Kosten senken kann. Für den besten deutschen Sparer, der nach Wettbewerbsende zur feierlichen Siegerehrung nach Brüssel fahren darf. Und für das deutsche Team, das die Chance auf den Europameistertitel hat. Der Einstieg ist bis zum Wettbewerbsende am 30. April 2012 jederzeit möglich.

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater