Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


23.01.2019

Energieeffizienz-Index EEI so hoch wie nie zuvor

Das Institut für Energieeffizienz in der Produktion EEP der Universität Stuttgart erhebt seit 2013 halbjährlich aktuelle und geplante Aktivitäten der deutschen Industrie zur Energieeffizienz. Der EEI wird in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energie-Agentur (dena), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), dem Fraunhofer IPA und dem TÜV Rheinland und weiteren Partnern erstellt.

Energieeffizienz hat in den Unternehmen nach wie vor eine hohe Bedeutung. Die im letzten Jahr erfolgten und für die nächsten zwölf Monate geplanten Investitionen sind steil angestiegen und der Indexwert insgesamt ist doppelt so hoch wie vor einem halben Jahr. Prof. Alexander Sauer, Leiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion EEP in Stuttgart: „Die aktuelle Stimmungslage in der Industrie ist sehr positiv. Sie verdeutlicht die Bereitschaft und die Fähigkeit zu handeln. Es bedarf jetzt verlässlicher energiepolitischer Rahmenbedingungen, die eine konsequente Umsetzung identifizierter Maßnahmen durch die Industrie ermöglicht. Dies ist eine Chance für Deutschland und für die Energieeffizienz, sich wieder als wichtiger Treiber und Säule der Energiewende zu positionieren.“

Apropos: Vor einem Jahr meldeten wir im GEB-Newsletter: Der Energieeffizienz-Index EEI ist zum Jahreswechsel 2017/18 auf den tiefsten Stand seit Beginn seiner Erhebung gesunken.

Sonderfragen des EEI

Etwa 950 Unternehmen aus über 20 Branchen beantworteten auch die halbjährlich wechselnden Sonderfragen des EEI.

65% der Großunternehmen messen oder schätzen, ob ihre Energieeffizienzmaßnahmen zum Erfolg geführt haben. Hier gibt es jedoch noch weiteres Potenzial für Kleinstunternehmen, von denen bisher nur knapp die Hälfte den Erfolg überprüft.

Drei Viertel aller Betriebe sind bereits in der Lage, den Energieverbrauch der Produktion einzelner Produkten zuzuordnen. Dadurch gewinnen Unternehmen die Fähigkeit, zielgerichtet die Energieproduktivität ihrer Produktion zu steigern und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Über 80% der befragten Unternehmen sehen die Energieeinsparung als wichtiges Entscheidungskriterium an. Bei den finanziellen Kriterien wird die höchste Bedeutung der Investitionshöhe, der Amortisationszeit und den Lebenszykluskosten zugeordnet.

Sollen der Einkauf von Energie und die Planung von Energieeffizienzmaßnahmen in einer Hand liegen? Zwei Drittel aller befragten Unternehmen finden, dass die Zusammenfassung der Zuständigkeiten Sinn macht.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater