Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


22.11.2010

Einsparpotenziale in deutschen Heizungskellern weiterhin nicht ausgeschöpft

Trotz sich erholender Konjunktur aber auch im Umfeld einer unstetigen Fördermittelpolitik herrscht in deutschen Heizungskellern noch großer Modernisierungsbedarf, es tut sich wenig.

So sind laut den vom Schornsteinfegerhandwerk erfassten Öl- und Gasfeuerungsanlagen (Stand 2009) nach wie vor rund 20 Prozent der Heizungsanlagen in Deutschland älter als 20 Jahre und damit nicht mehr auf dem heutigen Stand der Technik. Diese veralteten Heizungen verbrauchen wesentlich mehr Energie als nötig und treiben die Heizkostenabrechnung ihrer Besitzer deutlich in die Höhe. „Wer seine Heizkosten spürbar senken möchte, muss deshalb in eine neue Heizungsanlage investieren“, so Horst Eisenbeis, Geschäftsführer der VdZ / Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e. V. „Erfahrungsgemäß sollte eine solch alte Anlage komplett ausgetauscht werden“, erklärt Branchenexperte Eisenbeis weiter. Nur so würden nach Einschätzung der Branche die ehrgeizigen Klimaziele der Bundesregierung bis 2020 erreicht werden können.

Verhaltene Modernisierungsaktivitäten

Das VdZ-Modernisierungsbarometer für Hausbesitzer – eine aktuelle forsa-Umfrage unter 1.000 Hauseigentümern – zeigt, dass in den letzten drei Jahren tatsächlich noch nicht einmal ein Drittel der Befragten (27%) Modernisierungen an der Heizungsanlage durchführen ließ. Nur 11% der Nichtmodernisierer planen in den nächsten zwei Jahren entsprechende Investitionen. Ein möglicher Grund für diese Zurückhaltung bei der Heizungsmodernisierung könnte sein, dass die staatlichen Fördermittel für 84% der Befragten nicht Anreiz genug sind. Deutlicher Aufklärungsbedarf herrscht offenbar vor allem noch bei den zögerlichen Hausbesitzern: Hier scheinen mehr als die Hälfte (54%) nicht ausreichend über Fördermittel informiert zu sein. Ein Grund für die VdZ, auch weiterhin mit Broschüren und Verbraucherinformationen Licht in den Förderdschungel zu bringen.

Zukunft heizen

Stünde allerdings in den nächsten Monaten eine Modernisierung an, würden sich deutlich über die Hälfte der Befragten (56%) für ein Öl- oder Gas-Brennwerttechnikgerät, wahlweise auch kombiniert mit einer Solarthermieanlage zur Warmwasserunterstützung, entscheiden. Etwa ein Fünftel (21%) würde eine Wärmepumpe und 14% einen Holzpelletkessel oder Kaminofen auswählen.

Beim Blick in die nähere Zukunft spalten sich die Meinungen: Während Dreiviertel der Befragten (75%) überzeugt sind, dass Heizungsanlagen, die rein mit erneuerbaren Energien heizen, in 10 Jahren das Bild in deutschen Heizungskellern bestimmen, glauben mit 74% beinahe ebenso viele Hausbesitzer, dass auch weiterhin mit fossil geprägter Öl- und Gas-Brennwerttechnik kombiniert mit Solarthermie geheizt wird.

www.vdzev.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater