Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


14.11.2012

Effizienzzuwachs liegt unter dem Ziel der Bundesregierung

Um Waren und Dienstleistungen im Wert von 1.000 Euro zu produzieren, wurden im vergangenen Jahr in Deutschland 5,5 Gigajoule Primärenergie benötigt.

Kurz nach der Wiedervereinigung lag der Wert bei über 8 Gigajoule, berichtet die AG Energiebilanzen in ihren Berechnungen zur Entwicklung der Energieeffizienz in Deutschland. Seit 1990 hat sich damit die gesamtwirtschaftliche Energieeffizienz um fast ein Drittel verbessert. Im Jahresdurchschnitt der zurückliegenden 22 Jahre betrug der Effizienzzuwachs knapp 1,9 % pro Jahr. Er liegt damit noch deutlich unter der Zielvorstellung der Bundesregierung von 2,5 %.

Die privaten Haushalte steigerten ihre Energieeffizienz im vergangenen Jahr um knapp 6 %. Während der Einsatz von Brennstoffen um 7,4 % effizienter wurde, gab es beim Stromeinsatz nur eine Steigerung um 0,8 %. Um die Aussagekraft der Effizienzberechnungen zu erhöhen, berücksichtigt die AG Energiebilanzen den Einfluss der Witterung und den der Lagerbestandsveränderungen. Zwar hat sich die Energieeffizienz bei den privaten Haushalten seit 1990 um rund ein Viertel verbessert, der Jahresdurchschnittswert von 1,4 % liegt jedoch unter den Zuwächsen der anderen Sektoren und weist auf ein noch vorhandenes Effizienzpotential in diesem Bereich hin.

Im ausgesprochen heterogenen Sektor Gewerbe-Handel-Dienstleistungen (GHD) verbesserte sich die Energieeffizienz im vergangenen Jahr um reichlich 10 %. Auch hier nahm die Effizienz beim Brennstoffeinsatz deutlich stärker zu als beim Stromeinsatz. Seit 1990 verbesserte der Bereich seine Energieeffizienz im Jahresdurchschnitt um 2,5 % und liegt damit in der Effizienzwertung der wichtigen Verbrauchssektoren auf Platz zwei hinter dem Verkehr.

Auch die Industrie verbesserte ihre Energieeffizienz im vergangenen Jahr. Im Gegensatz zu den anderen Verbrauchsbereichen lag der Schwerpunkt der Steigerung hier allerdings beim Strom. Die Effizienz der strombezogenen Anwendungen stieg um 7,9 %, die Gesamteffizienz verbesserte sich um 5,1 %. Ein Teil der Zuwächse kann Strukturveränderungen und Produktionsverlagerungen geschuldet sein. Im langjährigen Jahresdurchschnitt kommt die Industrie auf Effizienzverbesserungen von gut 1,5 %.

Der Verkehrsbereich konnte im vergangenen Jahr vorwiegend konjunkturbedingt nur einen geringen Effizienzzuwachs verbuchen. Im langjährigen Jahresdurchschnitt erzielt dieser Verbrauchsbereich jedoch Effizienzverbesserungen von 3 %.

Der aktuelle Bericht mit ist verfügbar unter
www.ag-energiebilanzen.de/?Effizienzindikatoren2011

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater