Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


13.11.2015

EU-geförderte Weiterbildung – bis 25. November bewerben

Im Dezember 2015 startet in Europa eine Reihe kostenfreier berufsbegleitender Weiterbildungsmaßnahmen auf universitärem Niveau zum Thema Niedrigstenergiegebäude / Nearly Zero Energy Buildings (NZEB). Die Weiterbildungen „Professional Energy Skills in NZEB“ zielen darauf ab, professionelle Akteure am Bau in punkto Energieeffizienz und Integration erneuerbarer Energien bei der Modernisierung von Wohngebäuden zu unterstützen.

Die Teilnehmer werden in NZEB Strategien und Technologien geschult, um die Umsetzung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden zu unterstützen, die für den Neubau von öffentlichen Gebäude nach dem 31. Dezember 2018 und für alle anderen Neubauten nach dem 31. Dezember 2020 den Niedrigstenergiegebäude-Standard fordert. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der energetischen Modernisierung des Wohngebäudebestandes.

Die Weiterbildungen mit einem Umfang von 10 ECTS-Punkten sind durch europäische Universitäten akkreditiert. Sie haben die Ziele,

  • Professionelle Akteure am Bau zu befähigen, Anforderungen des Wohngebäudebestandes bei der Modernisierung zu Niedrigstenergiegebäude-Standard (NZEB–Standard) zu verstehen.
  • Professionelle Akteure am Bau mit notwendigen Fähigkeiten und Werkzeugen zu versorgen, um den Niedrigstenergiegebäude-Standard (NZEB-Standard) in den kommenden Jahren zu implementieren.
  • Ein Netzwerk von Akteuren mit Erfahrung im Bereich Niedrigstenergiegebäude / NZEB aufzubauen.
  • CO2-Einsparung durch energetische Modernisierung von Bestandsgebäuden zu unterstützen.

Folgende Themen sind Bestandteil der Weiterbildungen:

  • Niedrigstenergiegebäude / NZEB: Politische und strukturelle Rahmenbedingungen
  • Energetische Charakterisierung von Gebäuden (thermische und elektrische Effizienz: Bauteile, Wärmebrücken, Strombedarf)
  • Baukonstruktionen und Anlagentechnik für Niedrigstenergiegebäude
  • Integration Erneuerbarer Energien (Strom, Wärme, Speicherung)
  • Energetische Bilanzierung von Gebäuden (Verfahren, Werkzeuge, Anwendung, Beispiele)
  • Management und finanzielle Aspekte

Das Programm richtet sich an europäische Ingenieure, Architekten und andere am Bau beteiligte Akteure mit Interesse an Gebäudeenergieeffizienz. Bewerbungen von Frauen und Arbeitslosen werden bevorzugt berücksichtigt.

In allen beteiligten Ländern werden die ersten drei Durchgänge mit jeweils 40 Teilnehmenden durch die Europäische Kommission im Rahmen des Projektes „Meeting of Professional Energy Skills“ gefördert, sodass die Teilnahme zum jetzigen Zeitpunkt kostenfrei ist. Für die später daran anschließenden Angebote werden reguläre Teilnahmegebühren erhoben.

Termine und Informationen zur Bewerbung unter www.zub-kassel.de/weiterbildung. Die Kurse werden mehrfach angeboten werden, weitere Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt eingestellt.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater