Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


12.11.2016

E-Paper Solarfassaden

Leser der im Gentner-Verlag erscheinenden Zeitschriften Gebäude-Energieberater, GLASWELT und photovoltaik erhalten Zugriff auf das E-Paper „Solarfassaden“. Die digitale Sonderpublikation zeigt Ideen und Lösungen für Solarfassaden, Indachsysteme, Glas-Glas-Module, solare Dachziegel und die elektrische Verschaltung an der Fassade.

Das Themenheft umfasst die ganze Breite der Gebäudeintegrierten Photovoltaik (GIPV). Auf 36 Seiten werden technische Lösungen und zahlreiche Projektbeispiele ausführlich dargestellt und erläutert. Zielgruppe sind Installateure, Anlagenplaner, Architekten, Energieberater und Fassadenbauer.

Die Gebäudeintegrierte Photovoltaik ist ein sehr junges Geschäftsfeld, das moderne Architektur mit der Erzeugung von Sonnenstrom verbindet. Auf diese Weise werden Fassaden oder Dächer zu elektrischen Generatoren. Die Eigenerzeugung von Strom senkt die Betriebskosten der Gebäude und verbessert ihre Energiebilanz. Allerdings sind die technischen Herausforderungen komplex.

Zugleich wächst der Druck auf Architekten, Energieberater und Gebäudeplaner, die Wirtschaftlichkeit der baulichen Investitionen zu verbessern. Flankiert durch Vorschriften wie die EnEV oder Direktiven aus der EU erhalten solare Bauteile einen immer höheren Stellenwert. Aufgrund des technischen Fortschritts in den vergangenen Jahren kann die Branche mittlerweile auch sehr anspruchsvolle Projekte realisieren.

Aus dem Inhalt:

  • Grüne Zellen für Mekka: Solardächer für die Pilger
  • Solare Front mit LED: Firmensitz mit Signalwirkung
  • Türme liefern Sonnenstrom: der Solarpylon von Porsche
  • Glas, Licht und Strom: Moderne Industriearchitektur mit Photovoltaik
  • Fassaden veredeln: Vorhangfassaden für kommunale und Gewerbebauten
  • Luftig und geschwungen: Neuartige Konstruktionen mit organischer Photovoltaik
  • Strom für die Mieter: Solaraktive Fassaden für Mehrgeschosswohngebäude
  • Richtig verschalten: elektrische Verkabelung in der Solarfassade
  • Indachsysteme: Technik und Marktübersicht

Das E-Paper zur Gebäudeintegrierten Photovoltaik finden Sie hier.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater