Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


01.12.2011

Die Stadtwette zum Klimaschutz: 9% Energie sparen

Heute fällt der Startschuss für die Energieeinsparwette in Europa.

Städte aus 16 europäischen Ländern treten an und wetteifern um die höchsten Energieeinsparungen in ihren Haushalten.

Für Deutschland gehen die Berliner Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf, Lichtenberg und Steglitz-Zehlendorf zusammen mit den Städten Elmshorn und Potsdam ins Rennen.

Freunde, Arbeitskollegen, Vereinsmitglieder oder Nachbarn sind aufgerufen sich zu EnergieNachbarschaften zusammenzuschließen und zu wetten, dass sie es schaffen, mindestens 9% Energie im Vergleich zum Vorjahr einzusparen. Die Aktion läuft vier Monate, ein EnergieCoach wird den Haushalten dabei zur Seite stehen, Ratschläge geben und motivieren.

Man kann natürlich auch alleine Energie sparen, aber in einer Gruppe und in Verbindung mit einer Wette macht es mehr Spaß. Wer bei den EnergieNachbarschaften teilnimmt, kann seinen Energieverbrauch vergleichen, Erfahrungen austauschen und Tipps und Ratschläge zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden umsetzen.

Herr Norbert Kopp Bürgermeister aus Steglitz-Zehlendorf, ist überzeugt, dass bei der Wette alle gewinnen: „Wer Energie spart wird aktiv für den Klimaschutz und senkt gleichzeitig seine Ausgaben“. Auch die Bürgermeister Herr Reinhard Naumann und Frau Dr. Brigitte Fronzek aus Charlottenburg-Wilmersdorf und Elmshorn bestätigen, dass sie gerne mitmachen, ihre Bürger herausfordern und sie dabei unterstützen, das Einsparziel von mindestens 9% zu erreichen.

Wer schafft es, allein durch Verhaltensänderungen am meisten Energie einzusparen? Die EnergieNachbarschaften aus Deutschland stellen sich nicht nur der Herausforderung der 9 % Hürde, sondern treten zeitgleich gegen EnergieNachbarschaften aus 16 anderen europäischen Ländern an, um „Europameister“ im Energiesparen zu werden.

Das Projekt wird gefördert vom Programm „Intelligent Energy Europe“ der Europäischen Kommission und koordiniert von der Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbH.



Weitere Informationen zu den EnergieNachbarschaften finden Sie auf der Website:

www.energienachbarschaften.eu

 

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater