Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


02.01.2020

Dichtheit als Schlüsselfaktor guter Bauqualität

Unter dem Motto „Dicht und Gut – Dichtheit als Schlüsselfaktor guter Bauqualität“ veranstaltet der Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e.V.) am 18. Mai 2020 einen Kongress in Berlin. Ab sofort können Interessierte formlos kurze Abstracts einreichen, die das Tagungsthema gut beleuchten. Gesucht sind insbesondere Beiträge zu Planung und Konzepten, handwerklicher Ausführung, Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit in Verbindung mit der luftdichten Gebäudehülle. Die Einreichfrist endet am 20.

Mit dem Kongress feiert der FLiB zugleich sein 20-jähriges Bestehen. „Ein guter Anlass, um auf großer Bühne darüber zu sprechen, dass dichtes Bauen weit mehr ist als eine Nebensache, als die es viele noch immer sehen“, findet FLiB-Geschäftsführer Oliver Solcher. Vielmehr übernehme die dichte Gebäudehülle entscheidende Aufgaben für die langfristige Bauschadenfreiheit energieeffizienter Gebäude und deren Bauqualität insgesamt. Solcher: „Das wollen wir aus möglichst vielen Positionen heraus verdeutlichen.“

Somit richtet sich die Veranstaltung an alle, die sich in Theorie und Praxis mit der dichten Gebäudehülle befassen – von Architekturstudenten über Handwerker bis zu Energieberatern. Unter den Tagungsteilnehmern erwarten die Veranstalter auch Vertreter der einschlägigen Bundesministerien sowie der KfW Bankengruppe. Weitere Infos zum Call for papers gibt es unter www.flib.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater