Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


13.06.2018

Deutschland auf Platz 4 im EU-Energieeffizienz-Ranking

„Wir machen Deutschland zur energieeffizientesten Volkswirtschaft der Welt“ verkündete die Bundesregierung Mitte März in ihrem Koalitionsvertrag. Derzeit belegt Deutschland aber im europäischen Vergleich nur den 4. Platz im Scoreboard des Projekts "ODYSSEE-MURE".

Europameister wird das Vereinigte Königreich, gefolgt von Irland und Spanien. Trotz des immer noch guten 4. Platzes, zeigt die detaillierte Analyse des EU-Rankings Nachholbedarf für Deutschland. Insbesondere die Trends in der Energieeffizienz in Industrie und Transport haben sich deutlich verlangsamt; hier liegt Deutschland auf den hinteren Plätzen. Bei der Bewertung der Energieeffizienzpolitik kann Deutschland zwar punkten, die Maßnahmen müssen aber wie geplant umgesetzt werden und reichen derzeit noch bei Weitem nicht, um die nationalen, aber auch die europäischen Energieeffizienzziele 2020 und 2030 zu erreichen.

Barbara Schlomann vom Fraunhofer ISI, das am Projekt ODYSSEE-MURE maßgeblich mitwirkt: „Vor allem im Industriesektor war die Entwicklung in Deutschland in den letzten 15 Jahren stärker durch Strukturverschiebungen zu weniger energieintensiven Industrien gekennzeichnet, denn durch Effizienzfortschritte im eigentlichen Sinne, wie beispielsweise der energetischen Optimierung von Industrieanlagen und Querschnittstechnologien wie Elektromotoren und deren Anwendung. Umso verwunderlicher ist es, dass der Industriesektor im Koalitionsvertrag keine Erwähnung findet, wo von den Einsparpotenzialen der verschiedenen Sektoren die Rede ist. Aber auch der Verkehrssektor braucht deutliche Impulse, neben den Gebäuden und Elektrogeräten.“ Was machen die führenden Länder besser? Schlomann analysiert: "Das Vereinigte Königreich war, neben Italien, besonders erfolgreich beim Personenverkehr mit steuerlichen Maßnahmen und Beschränkungen für den Individualverkehr beim Zugang zu Städten. Irland zeichnete sich durch eine besonders hohe Zahl von thermischen Gebäuderenovierungen aus. Natürlich zielen diese Länder auch auf andere Sektoren wie die Industrie ab. Besonders relevant ist für diesen Sektor ist der im Entstehen begriffene Innovationsfonds, der aus Einkünften aus dem Emissionshandel gespeist werden und besonders CO2-arme und energieeffiziente Industrieprozesse unterstützen soll.“

Das ODYSSEE-MURE Scoreboard der Energieeffizienz vergibt im europäischen Vergleich Punkte nach drei Effizienzkriterien:

  • dem erreichten Energieeffizienzniveau
  • dem Fortschritt, der bei der Energieeffizienz erzielt wurde
  • den Wirkungen der Energieeffizienzpolitiken

und kombiniert diese drei Kriterien mit gleicher Gewichtung in einem gemeinsamen Scoreboard. Jedes der drei Kriterien beruht auf einem detaillierten Satz von Indikatoren / von Politikbewertungen. Mehr dazu unter www.indicators.odyssee-mure.eu/energy-efficiency-scoreboard-combined.html

Die ODYSSEE-MURE Rangliste (Energieeffizienz-Niveau, -Trend und -Politiken)

Platz   Land (Energieeffizienz-Rating)
1         Vereinigtes Königreich (0,87)
2         Irland (0,85)
3         Spanien (0,82)
4         Deutschland (0,77)
5         Dänemark (0,75)
6         Rumänien (0,74)
7         Italien (0,74)
8         Frankreich (0,73)
9         Bulgarien (0,72)
10       Lettland (0,71)
11       Slowakei (0,70)
12       Portugal (0,70)
13       Estland (0,64)
14       Polen (0,63)
15       Belgien (0,62)
16       Griechenland (0,61)
17       Slowenien (0,61)
18       Niederlande (0,60)
19       Ungarn (0,59)
20       Litauen (0,58)
21       Kroatien (0,57)
22       Tschechien (0,55)
23       Österreich (0,52)
24       Finnland (0,51)
25       Luxemburg (0,50)
26       Schweden (0,49)
27       Malta (0,45)
28       Zypern (0,42)




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater