Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


26.06.2019

Dena sucht kommunale Partner für Energiespar-Contracting - Bewerbungsfrist verlängert

Für ihr Modellvorhaben „Co2ntracting: build the future!“ sucht die Dena Kommunen und Länder, die ihre Gebäude mit Energiespar-Contracting sanieren wollen. Das Modell setzt darauf, dass energetische Sanierungs-Maßnahmen komplett von einem externen Dienstleister übernommen werden. Die Bewerbungsfrist wurde bis 31. Juli verlängert.

Modernisierungsmaßnahmen werden vom Contractor übernommen

Noch bis zum 31. Juli 2019 können sich Gemeinden, Städte, Landkreise und Bundesländer, die ihre Liegenschaften energetisch modernisieren wollen, für die Teilnahme an „Co2ntracting: build the future! – Kommunen und Länder machen ihre Gebäude fit“ bewerben. Besonders gern gesehen werden Bewerbungen aus Regionen, die bisher nur wenige Erfahrungen mit dem Energiespar-Contracting gesammelt haben. 

Aus den Bewerbungen werden zunächst Liegenschaften ausgewählt, die eine kostenfreie Initial-Beratung erhalten. Zeigt die Beratung, dass sich die Liegenschaft für ESC eignet, werden Nägel mit Köpfen gemacht: Ausgewählte Modell-Projekte bekommen einen Projekt-Entwickler an die Seite gestellt, der den gesamten Prozess intensiv begleitet - von der Ausschreibung und Vergabe des ESC über die Umsetzung der Effizienz-Maßnahmen bis hin zur Evaluierung. Diese fachliche Begleitung kostet die Kommune oder das Land nichts. Der Vorteil für Länder und Kommunen ist, dass sie Effizienz-Maßnahmen auch ohne ausreichendes Wissen und personelle Ressourcen anstoßen können.

Die Modell-Projekte sollen das Know-how der öffentlichen Hand im Umgang mit dem Contracting-Verfahren stärken.

Öffentliche Gebäude können Klimaschutz-Vorbilder sein

Im Rahmen von “Co2ntracting: build the future!“ können die Teilnehmer ihrer Vorbild-Funktion in Sachen Klimaschutz nachkommen und profitieren neben dem Know-how fachkundiger Projekt-Entwickler von reduzierten Energiekosten. Die Projekte werden von der dena außerdem öffentlichkeitswirksam begleitet.

Informationen und Bewerbung




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater