Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


18.06.2018

Das perfekte digitale Planungs-Duo

Ein fachgerechtes Gebäude-Aufmaß kann sich zu einer zeitraubenden Angelegenheit entwickeln. Abhilfe schafft hier der Einsatz einer digitalen Lösung.

Mit "Foto-Aufmaß" von Hottgenroth/ETU lässt sich schnell und komfortabel ein Gebäudeaufmaß zur Bestimmung der Bauteilmaße von Fassaden und Dachflächen erstellen. Ein Foto mit einer Digitalkamera und einem Smartphone des Gebäudes reichen in Verbindung mit ein bzw. zwei Referenzmaßen aus. Dadurch wird das aufwändige Aufmaß vor Ort ersetzt und man kann die Maße von Wand- und Dachflächen sowie Fenstern und Türen zeitsparend am PC ermitteln.

Darüber hinaus ermöglicht Foto-Aufmaß die digitale Planung und Darstellung von PV- und Solarkollektoren. Viele Planer nutzen Foto-Aufmaß zur Kunden-Akquise. Anhand des belegten Gebäudes kann der Hauseigentümer sich im Vorfeld einen visuellen Eindruck über die baulichen Änderungen einer Aufdachanlage verschaffen.

Wenn die Modulbelegung den Kundenvorstellungen entspricht, können die Daten zur Durchführung einer detaillierten Anlagen-Simulation an „PV-Simulation 3D“ übergeben werden. Die reibungslose Datenübernahme verbindet die beiden Programme zum perfekten, digtialen Planungsduo!

Sperrflächen und Verschattung werden bei einer automatischen Vollgebelegung bereits berücksichtigt. Schattenwurf durch z.B. Gauben, Schornsteine oder Satellitenanlagen lässt im schlimmsten Fall ganze Modulreihen ausfallen. Als Planungshilfe kann über eine Verschattungs-Simulation der Sonnenstand für jeden beliebigen Zeitpunkt und Zeitraum angezeigt werden.  Darauf aufbauend lassen sich die Module optimal verlegen und in Strings verschalten.

Für jede Verschaltung gibt die Software in der Ertragsberechnung die monatlichen und jährlichen Erträge aus. Auch für die Stromeigennutzung wird die monatliche Abdeckung des Energieverbrauches automatisch ermittelt. Die Frage nach der Rentabilität einer PV-Anlage wird mit der integrierten Wirtschaftlichkeitsberechnung beantwortet. Neben der Gewinnberechnung mit Amortisationszeit kann im Finanzplan eine Risikoanalyse mit verschiedenen Finanzierungen und Krediten berücksichtigt werden.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Foto-Aufmaß-Landingpage!




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater