Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


02.09.2011

Das neue GLASWELT Sonderheft ist da

Die Fachzeitschrift Glaswelt geht am 2. September mit einem Sonderheft zum Thema Mehrscheibenisolierglas an den Start.

Das Sonderheft „3-fach-ISO und mehr“ erscheint mit Beiträgen über Planung, Fertigung und Montage von 3-fach-Isolierglas, die von Branchenexperten exklusiv für diese Ausgabe geschrieben wurden. Fensterhersteller und Glasverarbeiter erhalten so wichtige Grundlagen für den Einsatz von Isoliergläsern. Das Heft umfasst die Rubriken:

_Grundlagen
_ISO-Fertigung
_Abstandhalter
_Montagehilfen
_Gutachten & Recht

Inhalte
In der Rubrik „Fertigung“ werden die Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich heute Isolierglas schnell und effizient fertigen lässt. Beleuchtet wird auch der Randverbund von Isoliergläsern, der wärmetechnisch optimiert ausgeführt sein muss.

Das Heft beinhaltet zwei Marktübersichten:

* über die gängigsten Abstandhaltersysteme für die Warme Kante und
* aktuell erhältliche Isoliergläser.

Weiter wird der Problematik der hohen Scheibengewichte bei 3-fach-Gläsern eine eigene Rubrik gewidmet: Hier stellen wir Arbeitshilfen und Hebegeräte für den Einbau vor.

Themenportal im Internet

Parallel zum Sonderheft gibt es jetzt auch das neue Themenportal
www.3-fach-iso.de, das ab seit gestern freigeschaltet ist. Dort findet der Interessierte unter anderem die beiden Marktübersichten als kostenlosen Download und kann direkt im Sonderheft-E-Book online durchblättern.

Das Sonderheft „3-fach-ISO und mehr“ umfasst 72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen sowie die beiden Marktübersichten Isolierglas und Abstandhalter.

Bestellung
Abonnenten erhalten mit der Septemberausgabe der GLASWELT das Sonderheft gratis. Einzelhefte zum Preis von 7,50 Euro netto zzgl. Versandkosten können online bestellt werden oder beim Leserservice des Alfons W. Gentner Verlags unter:

Tel. (+49 7 11) 63672-403
Fax (+49 7 11) 63672-414
E-mail service@glaswelt.de

www.glaswelt.de

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater