Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


19.02.2019

Das Power-Duo: Der Energieberater & ETU-Simulation

Im Fokus: die energetische Planung und Optimierung von Gebäuden und Anlagentechniken

Mit dem marktführenden Produkt „Der Energieberater“ bietet das Softwarehaus Hottgenroth Energieberatern, Planern und Architekten ein Instrument zur energetischen Planung und Bewertung von Wohn- und Nichtwohngebäuden gemäß DIN 4108-6 und DIN 4701-10/12 sowie DIN V 18599.  Die integrierte grafische 3D-Gebäudeerfassung „HottCAD“ ermöglicht dem Nutzer eine zügige Gebäudeaufnahme über eine intuitiv aufgebaute Zeichenoberfläche. Neben der Möglichkeit frei zu Zeichen, kann der Nutzer PDF- und Bilddateien sowie DXF/DWG- und Revit-Dateien verwenden. Aufgenommene Daten fließen sofort in die weitere energetische Planung und Beurteilung ein.

Die normative Bewertung von Gebäuden und Anlagentechnik ist für die Berechnung des Energiebedarfs und Erfüllung gesetzlicher Anforderungen notwendig. Die Auflagen zur Bestimmung von Gebäudeeigenschaften werden komplexer, da sich die Gebäudetechnik in den letzten Jahren immens weiter entwickelt hat. Neuere Anlagentechnologien und deren Wechselwirkungen untereinander und mit dem Gebäude müssen immer genauer in Betracht gezogen werden.

Mit zunehmender Rechnerleistung und damit abnehmenden Simulationszeiten ist auch in der Normierung ergänzend ein Trend zur detaillierten Simulation zu beobachten.

Bereits seit längerem bietet Hottgenroth Simulations-Programme an, die Gebäude und Anlagentechnik -wie PV, Solarthermie, Wärmepumpen, BHKWs, Kühllasten, Heizlasten u.v.m.- simulieren. Mit dem neuen Paket „ETU-Simulation“ präsentiert Hottgenroth eine durchgängige Lösung dieser Simulationen in einer Software. Um auch einen gesamtheitlichen Workflow bei der energetischen Planung und Optimierung zu gewährleisten, steht das in der Software „Der Energieberater“ erfasste Gebäudemodell ohne weiteren Aufwand in der „ETU-Simulation“ zur Verfügung.

Dort werden dynamische Faktoren des Gebäudebetriebs (Wetterbedingungen, Regelung, Raumnutzung, Bauteilspeicherung) sowie interne Gewinne durch z.B. Personen, Beleuchtung und Geräte berücksichtigt.

Das Ergebnis der Simulation von Gebäude und Anlagentechnik ermöglicht Aussagen über die Energieeffizienz eines Gebäudes, die über die Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Der stundenweise berechnete Energiebedarf dient als Grundlage zur Auslegung der Anlagentechnik des Gebäudes. Eine mit der Gebäudesimulation gekoppelte Anlagensimulation zeigt zusätzlich vielfältige Ergebnisse, wie die von der Anlage gelieferte Energie, die Temperaturen etwaiger Speicher sowie die Auswirkung baulicher Veränderungen auf die Anlagentechnik. Sie liefert eine schnelle Antwort auf Was-wäre-wenn Fragen des Kunden, da sowohl das Gebäude als auch die Anlagenkonfiguration in kürzester Zeit geändert werden können. In der neuen Version 4.1. wird auch die Raumluftfeuchte des Gebäudes mit simuliert.

Das Power-Duo „Der Energieberater“ & „ETU-Simulation“ verknüpft gesetzeskonforme mit simulierten Berechnungen und lässt flexible Kombinationen zu. Eine einfache Möglichkeit, um neue Qualität in Beratungs- und Planungsleistungen zu erzielen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage!




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater