Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


05.09.2019

Dänische und Deutsche Energieeffizienzbranche vereinen Kräfte

Bei einem gemeinsamen Workshop letzte Woche in Kopenhagen haben SYNERGI und DENEFF Erfahrungen und Positionen ausgetauscht. Ein großes gemeinsames Anliegen ist die anstehende Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinien und Vorgaben aus dem Clean-Energy-Package der Europäischen Union. Die Gründungsmitglieder von SYNERGI, die dänischen Unternehmen Danfoss, Grundfos, Rockwool und Velux sind mit ihren deutschen Gesellschaften auch Mitglieder der DENEFF, die über 170 Unternehmen repräsentiert.

„Dänemark und Deutschland galten lange als Europas Klimaschutz-Vorbilder. In den letzten Jahren haben beide Länder jedoch die Energieeffizienz als wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende vernachlässigt. SYNERGI und DENEFF teilen daher einen gemeinsamen Auftrag, die Rolle der Energieeffizienz in der Energie- und Klimapolitik ihrer Heimatländer und der EU zu stärken“, so Katrine Bjerre M. Eriksen, seit März Geschäftsführerin von SYNERGI.

„Die Klimakrise duldet keinen weiteren Aufschub. Die technischen Lösungen sind längst vorhanden und gerade dänische und deutsche Unternehmen sind hier weltweit spitze. Beide Länder würden von einer ambitionierten Energieeffizienzpolitik profitieren – sowohl wirtschaftlich als auch in ihrem Ansehen in der Welt. Unser gegenseitiger Austausch stärkt uns dabei, unsere Regierungen und die EU zu entschlossenerem Handeln ermutigen“, ergänzt Martin Bornholdt, geschäftsführender Vorstand der DENEFF.

In den kommenden Monaten wird die nationale Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie und der -Gebäudeeffizienzrichtlinie sowie die von den Mitgliedstaaten geforderten Nationalen Energie- und Klimapläne ein Schwerpunkt der Arbeit beider Organisationen und ihrer weiteren europäischen Partner.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater