Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


30.09.2015

DGNB wählt Vorstand für die nächsten zwei Jahre

Viel Bestätigung und wenig Neuerungen gab es bei der Wahl des neuen DGNB Vorstandes.

Prof. Alexander Rudolphi ist für zwei weitere Jahre zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. ernannt worden. Er übernimmt den Vorsitz des zehnköpfigen Präsidiums, das im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung der DGNB in Stuttgart gewählt wurde. Einziger Neuzugang im Gremium ist der Münchner Architekt Amandus Sattler. Er ersetzt Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, der auf eigenen Wunsch ausscheidet. Mit Hermann Horster wurde ein weiterer Vizepräsident ernannt. Personelle Veränderungen gibt es auch in der DGNB Geschäftsstelle. Marcus Herget übernimmt die Position des Geschäftsführenden Vorstands anstelle von Johannes Kreißig.

Bei den DGNB Vizepräsidenten gibt es eine personelle Ergänzung: Neben Martin Haas und Prof. Anett-Maud Joppien, die in ihren Positionen bestätigt wurden, übernimmt ab sofort auch Hermann Horster das Amt. Er vertritt dabei in erster Linie die Immobilienwirtschaft, während Joppien insbesondere die Hochschulen und Haas die Architekten und Planer im DGNB Präsidium repräsentiert.

Die Gruppe der Architekten und Planer, die mit 22 Prozent den größten Mitgliederanteil in der DGNB ausmacht, bekommt darüber hinaus mit Amandus Sattler eine weitere Stimme im Präsidium. Sattler ist Geschäftsführer des von ihm gegründeten Büros Allmann Sattler Wappner Architekten aus München.

Die Mitglieder des DGNB Präsidiums im Überblick:
• Prof. Alexander Rudolphi, Rudolphi + Rudolphi GmbH
• Martin Haas, haas.cook.zemmrich – STUDIO2050
• Prof. Anett-Maud Joppien, TU Darmstadt, Dietz Joppien Architekten AG
• Dr. Dirk Funhoff, BASF SE
• Hermann Horster, BNP Paribas Real Estate Deutschland
• Johannes Kreißig, thinkstep AG
• Prof. Dr.-Ing Kunibert Lennerts, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), ikl Ingenieurbüro Prof. Dr.-Ing. Kunibert Lennerts GmbH
• Dr.-Ing. Peter Mösle, Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH
• Martin Prösler, Proesler Kommunikation GmbH
• Amandus Sattler, Allmann Sattler Wappner Architekten GmbH

Personelle Veränderungen in der DGNB Geschäftsstelle
Zum neuen Geschäftsführenden Vorstand der DGNB ernannt wurde Marcus Herget. Der bisherige Marketingleiter und Prokurist ist seit 2008 bei der DGNB und zählt zu den ersten Mitarbeitern des Vereins. Der 42-jährige Ulmer übernimmt den Posten von Johannes Kreißig, der die Funktion neben seiner Rolle als Director Business Development bei thinkstep (vormals PE International) ausgeführt hatte. Kreißig wird die DGNB weiterhin ehrenamtlich als Präsidiumsmitglied unterstützen. Im Vorstand agiert Herget künftig an der Seite von Dr. Christine Lemaitre. Dabei wird er insbesondere die Bereiche Mitglieder und Marketing verantworten, die er bereits in seiner bisherigen Position betreut hatte.

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V.
Die DGNB ist die zentrale Wissensplattform im Bereich nachhaltigen Bauens. Zur Förderung nachhaltigen Bauens hat die Non-Profit-Organisation ein Zertifizierungssystem zur Bewertung besonders umweltfreundlicher, ressourcensparender, wirtschaftlich effizienter und für den Nutzerkomfort optimierter Gebäude und Quartiere entwickelt – das DGNB Zertifikat. Die DGNB ist Marktführer in Deutschland und zählt rund 1.200 Mitgliedsunternehmen aus allen Bereichen der Bau- und Immobilienwirtschaft. Ein Netzwerk aus Partnerorganisationen in vielen Ländern sorgt für die internationale Adaptation und Anwendung des Zertifizierungssystems.
www.dgnb.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater