Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


19.11.2013

DEPV empfiehlt: Pellets für den Winter bald bestellen

Der durchschnittliche Preis für eine Tonne Pellets in Deutschland ist gegenüber dem Vormonat leicht gestiegen und liegt derzeit bei 284,21 Euro. Das sind 0,7 % mehr als im Oktober.

Wie der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) berichtet, erhält man ein Kilogramm Holzpellets im Durchschnitt für 28,42 Cent, eine Kilowattstunde Wärme aus Pellets für 5,80 Cent.

Regional ergeben sich unterschiedliche Preise für Holzpellets: In Nord- und Ostdeutschland sind Pellets mit 277,13 Euro/t bei 6 t Abnahmemenge am günstigsten. In der Mitte der Republik kosten Qualitätspellets durchschnittlich 283,40 Euro pro Tonne, in Süddeutschland 286,80 Euro/t.

Größere Mengen (26 t) wurden im November 2013 zu folgenden Konditionen gehandelt: Nord/Ost: 261,36 Euro/t, Mitte: 265,52 Euro/t, Süd: 273,50 Euro/t (alle inkl. MwSt.)

Der Pellethandel in Deutschland spricht gegenwärtig von einer guten Versorgung der Heizungsbetreiber. "Bundesweit schätzen wir, dass drei Viertel der Pelletkunden für den Winter gerüstet sind", sagt Martin Bentele, geschäftsführender Vorsitzender des DEPV und rät den noch Unentschlossenen zur baldigen Bestellung: "Witterung und Straßenverhältnisse sind jetzt noch so, dass unproblematisch und schnell geliefert werden kann. Das kann sich zu dieser Jahreszeit schnell ändern. Wer absehen kann, dass er mit seiner Bevorratung nicht über den Winter kommt, dem empfehlen wir, die Bestellung zur Auffüllung seines Lagers in diesen Tagen aufzugeben." Dabei solle der Verbraucher auf die Kennzeichnung der Pellets mit dem ENplus-Siegel achten.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater