Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


26.04.2016

DEN und GRE verabreden engere Zusammenarbeit

Das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. und die Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung e. V. (GRE) wollen künftig enger zusammenarbeiten. Das verabredeten die Vorsitzenden der beiden Organisationen in Kassel. Die neue Kooperation soll sowohl ein politisch abgestimmtes Auftreten in Berlin umfassen als auch den tieferen fachlichen Austausch zwischen den Experten von DEN und GRE. Außerdem will das Deutsche Energieberater-Netzwerk den nächsten Kongress der GRE in Kassel als Mitveransta

„DEN und GRE passen als politische und fachliche Partner gut zueinander“, stellt der Vorsitzende des Deutschen Energieberater-Netzwerks, Dipl.-Ing. Hinderk Hillebrands, fest. „Unsere beiden Organisationen ergänzen sich in ihren Zielen. Uns beiden liegen Energieeffizienz und Energiesparen am Herzen, mit Blick auf Umwelt und auf Klimaschutz.“

Sein Kollege im Vorsitz des inzwischen über 700 Mitglieder zählenden bundesweiten Netzwerks von unabhängigen Energieberatern, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker, stimmt ihm zu: „Wichtig für das DEN sind die Neutralität und die Qualifikation seiner Mitglieder. Letztere wird unter anderem sichergestellt und erhöht durch die Angebote der DEN-Akademie, welche Kurse und Seminare zu fachlichen, praxisorientierten Themen organisiert. Gleichzeitig brauchen die Praktiker auch die regelmäßige Auffrischung ihres theoretischen Wissens sowie Informationen über den neuesten Stand der Forschung. Wenn die Kompetenz der im GRE vertretenen Wissenschaftler noch hinzukäme, wäre dies eine ideale Kombination für beide Organisationen.“

Hillebrands: „Sowohl das DEN als auch die GRE werden von Politik und Verwaltung um ihre fachlichen Einschätzungen gebeten. Wenn unsere beiden Organisationen ihre Kompetenzen bündeln und ihre Positionen von Fall zu Fall besprechen, kann dies der gemeinsamen Sachen nur dienen: rationelle Energieverwendung fördern, mit modernsten Mitteln energieeffizient bauen und sanieren, in der Öffentlichkeit das Bewusstsein für Umwelt- und Klimaschutz fördern.“




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater