Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


19.05.2016

DEN kritisiert Brüsseler Nuklearüberlegungen

Als „befremdlich und besorgniserregend“ bezeichnet das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. Überlegungen aus Kreisen der EU-Kommission, Forschung und Entwicklung im Bereich der Kernenergie sowie den Bau neuer innovativer Reaktoren zu fördern. „Was nach technologischem Aufbruch klingt, ist der Versuch, 30 Jahre nach Tschernobyl und fünf Jahre nach Fukushima energiepolitisch das Rad wieder zurückzudrehen“, sagt dazu der Vorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hinderk Hillebrands. „Man sollte gut auf

Medien hatten berichtet, ein Strategiepapier zur Vorlage bei der EU-Kommission befürworte ein neues Engagement im Nuklearbereich, um Europas technologische Vorherrschaft dort zu sichern. Man befürworte u.a. die Entwicklung und den Bau kleiner Reaktoren, die ab 2030 dezentral vor allem zur Wärmeerzeugung eingesetzt werden könnten. Damit solle die Abhängigkeit von russischen Gasimporten verringert werden. Und schließlich sei Kernenergie CO2-neutral und für das Erreichen der europäischen Klimaziele unverzichtbar.

Hillebrands hält diese Brüsseler Pläne für von mächtigen Wirtschaftsunternehmen fremdgesteuert: „Den großen Nuklearkonzernen scheinen die Felle davonzuschwimmen. Sie versuchen jetzt, noch Fakten zu schaffen, bevor es auch dem letzten Bürger klar wird, dass eine umwelt- und klimafreundliche Energieerzeugung nicht durch Atomkraft zu haben sein wird. Dieser aus den fünfziger und sechziger Jahren stammende Pfad hat sich inzwischen als Holzweg entpuppt.“

Der Ingenieur sieht in der Vorlage einen politischen Versuchsballon: „Das sieht wie ein Trojanisches Pferd der Atomindustrie aus. Klimaschutz und Unabhängigkeit von russischen Energieimporten scheinen vorgeschobene Argumente zu sein. Woher kommt denn das für die Kernkraft benötigte Uran? Die größten Uranreserven auf europäischem Boden befinden sich in Russland und der Ukraine. Unter dem Strich ist die Atomkraft die teuerste Form der Energieerzeugung. Und an ihr lässt sich deshalb auch am meisten verdienen.“

Unverantwortlich sei es, einer Renaissance der Atomkraft das Wort zu reden, während die Entsorgung der nuklearen Abfälle in keinem Land der Erde geklärt ist. Zudem sei das Konzept kleiner, dezentral verteilter Meiler Hillebrands zufolge absurd: „Mini-Reaktoren? Wer soll die denn schützen? In diesen Zeiten des internationalen Terrorismus haben wir schon ziemliche Probleme, die großen Anlagen vor denkbaren Angriffen zu sichern und gleichzeitig die Proliferation nuklearen Materials zu verhindern. Wer soll denn für die Sicherheit der Bevölkerung sorgen, wenn Mini-AKW quasi als Blockheizkraftwerke der Zukunft überall zu finden sind? Das ist eine Schnapsidee!“

Für den DEN-Vorsitzenden ist dezentrale Wärmeerzeugung besonders mittels erneuerbarer Quellen wie Sonnen-, Wind- und Wasserenergie sinnvoll. Die benötigten keine teuren Brennstoffe und seien denkbar ungefährlich. Für eine Übergangszeit sei auch die Kombination mit fossilen Brennstoffen akzeptabel, sofern in Anlagen wie etwa in modernen Blockheizkraftwerken hohe Wirkungsgrade erzielt werden.

Hillebrands: „Die deutsche Regierung tut gut daran, diese Brüsseler Pläne in aller Deutlichkeit zurückzuweisen. Die EU-Kommission sollte sich lieber Gedanken darüber machen, wie sie die Energiepolitiken der einzelnen Länder zukunftsweisend und klimafreundlich synchronisiert – mit erneuerbaren Energiequellen! Denen gehört die Zukunft, und nicht der Atomenergie. Das ist eine Technologie von gestern!“

www.Deutsches-Energieberaternetzwerk.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater