Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


13.08.2014

DEN: Energiewende als umweltpolitische Notwendigkeit wahrnehmen

Das Deutsche Energieberater-Netzwerk DEN e.V. warnt davor, Energiepolitik nur unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu betreiben. Vielmehr gelte es, existenziell wichtige und direkt mit der Energiepolitik verbundene Felder im Blick zu behalten – dazu gehören soziale Konsequenzen wie auch die Klimapolitik.

„Klimaschutz ist kein überflüssiger Luxus, den man bei angespannter Konjunktur mal eben wieder kippen kann“, mahnt der Vorsitzende des DEN, Dipl.-Ing. Hermann Dannecker. „Die Energiewende muss auch wieder als umweltpolitische Notwendigkeit wahrgenommen werden.“ Ihm liege es fern, einer falsch verstandenen Öko-Romantik das Wort zu reden. „Wir müssen trotzdem erkennen, dass Energiepolitik, Umweltpolitik und Friedenspolitik ganz eng miteinander verzahnt sind“, sagt der DEN-Vorsitzende.

Die Studie „Erdgassubstitution durch eine forcierte Energiewende“ des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Systemtechnik (IWES) in Kassel mache deutlich, dass ein entschiedenes Eintreten für eine schnelle Energiewende innerhalb weniger Jahre zu signifikanten Importsenkungen bei Erdgas führen könne. Dannecker: „Man hat es also in der Hand, über die Förderung der Erneuerbaren Energiequellen bei uns diese Abhängigkeiten zu mindern. Und die Einsparpotenziale durch energetische Sanierungen sind dabei noch nicht einmal eingerechnet. Nicht nur aus ökonomischen Gründen, sondern auch, weil die globale Umweltzerstörung nicht Halt macht, sollte man bei der Energiewende nicht locker lassen.“

www.deutsches-energieberaternetzwerk.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater