Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


14.07.2016

Bis Ende September um den Deutschen Ziegelpreis bewerben

Zum dritten Mal schreibt das Ziegel Zentrum Süd e.V. in Kooperation mit dem Bundesbauministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) den Deutschen Ziegelpreis aus. Ziel ist, herausragende Architektur auszuzeichnen, die aus energetisch vorbildlichen und gestalterisch überzeugenden Ziegelbauten besteht. Bezahlbarer Wohnungsbau ist ein wesentliches Thema dieser Auslobung; die Förderung des Nachwuchses bleibt ein Schwerpunkt.

Die Auslobung richtet sich besonders an Architekturbüros, die spannende Ansätze zur Schaffung von mehr Wohnraum in Deutschland bieten können. Wertbeständige Massivbauten im Mietwohnungsbereich, die sowohl von Investorenseite als auch vonseiten der Mieterinnen und Mieter als „bezahlbar“ und „nachhaltig“ eingeordnet werden können, sind dabei von besonderem Interesse. Um diese Aspekte für eine Bewertung durch die Jury transparent und vergleichbar zu machen, werden speziell bei Wohnungsbauprojekten Pflichtangaben zur Energieeffizienz und zu den Baukosten abgefragt.

Gesucht werden konzeptionell, konstruktiv und gestalterisch überzeugend realisierte Bauwerke, bei denen der Baustoff Ziegel vor allem in Wandkonstruktionen verwendet wurde. Die Bauten sollten nach dem 30. September 2013 ihrer Bestimmung übergeben worden sein. Sie müssen ihren Standort oder die Planer ihr Büro in Deutschland haben. Teilnahmevoraussetzung ist die Einreichung von maximal drei Projekten. Für jedes Bauwerk ist ein gültiger, aktueller Energieausweis vorzulegen. Alle Angaben müssen bis 26. September 2016 in digitaler Form und gemäß den Vorgaben in den Auslobungsunterlagen eingereicht werden. Die Preisverleihung findet im Februar 2017 statt.

Insgesamt stehen 20.000 Euro als Gesamtpreissumme zur Verfügung. Die entwurfsverfassenden Büros werden mit Plakette und Geldpreis ausgezeichnet, die Bauherren mit einer Urkunde geehrt. Informationen zu Auslobung und Teilnahme am Deutschen Ziegelpreis 2017 stehen unter über www.deutscher-ziegelpreis.de bereit.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater