Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


29.10.2019

BfEE startet Energieberater-Umfrage

Mit der Studie soll die Faktenbasis vertieft werden, um die Entwicklungen auf den Energiedienstleistungsmärkten zu beurteilen und Möglichkeiten zur Marktbeförderung zu entwickeln. Diese aktuelle, groß angelegte Marktstudie stellt eine Vertiefung, Aktualisierung und Konkretisierung bereits veröffentlichter früherer Studien zum Energiedienstleistungsmarkt dar.

„Energieberatung“ soll breiter abgedeckt werden

Teil der Marktanalyse ist auch in diesem Jahr eine Onlinebefragung. Dabei ist das Wissen der Entscheider und Experten aus der Praxis wichtig. Die Herausforderung der vergangenen Jahre lag immer darin, die nicht bundesweit definierten Begriffe „Energieberatung“ bzw. „Energieberater/-beraterin“ klar abzugrenzen. Befragt wurden deshalb ausschließlich solche Personen, die berechtigt sind, bundesgeförderte Energieberatungen durchzuführen. Dabei ergab sich ein klarer Blick auf das Segment der geförderten Energieberatung, während weitere Bereiche eher im Unklaren blieben. So war beispielsweise das Handwerk in Bezug auf seine Bedeutung bisher vermutlich eher unterrepräsentiert.

Im Bemühen, mit den Ergebnissen der Befragung die Energieberatung breiter abzudecken, bittet die BfEE um Ihre Unterstützung. Parallel zur bereits laufenden Befragung von individuell zur Teilnahme eingeladenen Energieberatern soll eine inhaltlich gleiche, aber im Teilnehmerkreis offene Befragung durchgeführt werden. Sie soll eine größere Reichweite erhalten und richtet sich an alle Anbieter von Energieberatung, die nicht bereits zur Teilnahme an der geschlossenen Befragung aufgefordert wurden – insbesondere an solche Personen, die Energieberatung zwar professionell anbieten, dafür aber keine Förderprogramme des Bundes oder der Länder nutzen.

Hier geht es zur Umfrage.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater