Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


08.08.2011

Bericht über Gesundheitsfolgen des Klimawandels

Der Klimawandel wird Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen auch in Deutschland haben.

Das Bundesumweltministerium befasst sich daher schon seit einigen Jahren mit den notwendigen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Die Auswirkungen betreffen zum Beispiel Gesundheitsbeeinträchtigungen durch Hitzewellen, neue und verstärkte Allergien sowie Infektionskrankheiten. Dass besonders die direkten Auswirkungen des Klimawandels schon jetzt und besonders auch in den kommenden Jahren spürbar werden, damit befasste sich Ende 2010 eine große, vom BMU und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) veranstaltete Konferenz in Bonn, bei der die Folgen von Extremwetterereignissen für die Gesundheit besprochen und analysiert wurden. Der Bericht über diese Veranstaltung liegt jetzt vor.

„Wir sehen uns seit einiger Zeit mit immer heftigeren Ausprägungen extremer Wettersituationen konfrontiert“, heißt es in dem Tagungsband. So haben etwa die Dauer und Häufigkeit von Hitzewellen in ganz Europa zugenommen. Neben der direkten Bedrohung zum Beispiel durch Waldbrände ist die Belastung durch Feinstaub eine der größten Gefahren für die menschliche Gesundheit. Zur Zeit der Hitzewelle und der Waldbrände in Russland gab es im vergangenen Jahr schätzungsweise 54.000 zusätzliche Todesfälle im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2009.

Der Bericht ist im Internet verfügbar unter:

www.bmu.de/gesundheit_und_umwelt/downloads/doc/47580.php

 

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater