Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


03.03.2014

Bekanntheit von BIM nimmt allmählich zu

Laut Q4 2013-Bericht des europäischen Architektenbarometers kennen inzwischen wesentlich mehr Architekten Building information Modeling (BIM) als noch vor zwei Jahren. Langsam aber sicher wächst auch die Zahl der Nutzer.

Seit 2009 verfolgt Arch-Vision die Bekanntheit und Verwendung von BIM bei europäischen Architekten. Die Vorteile von BIM seien bekannt, sodass eigentlich zu erwarten gewesen sei, dass die Nutzung rasch zunehmen würde. Die jüngste Befragung für das europäische Architektenbarometer belege aber, dass die meisten europäischen Architekten gerade erst Bekanntschaft mit BIM schließen. In Ländern wie Frankreich, Spanien und Italien hat eine große Mehrheit der Architekten noch nie von BIM gehört. Obwohl es einen deutlich besseren Stand hat als noch vor zwei Jahren, habe BIM dennoch einen langen Weg nach Europa vor sich.

Die großen Ausnahmen sind Großbritannien und die Niederlande. Dort hat sich die BIM-Nutzung von 2011 bis 2013 signifikant erhöht: in Großbritannien um 20 %, in den Niederlanden um 10 %. Bereits 2011 sei in beiden Ländern BIM-Pionierarbeit geleistet worden und auch 2013 ist der Vorsprung zum übrigen Europa groß. Da die Regierungen beider Länder Vorteile von BIM propagieren und auch in öffentlichen Projekten fordern, werde sich dort die Umstellung auf BIM beschleunigen.

Die deutschen Architekten befinden sich im Hinblick auf die Bekanntheit von BIM im Mittelfeld. Diese und weitere Ergebnisse und Trends sind im europäischen Architektenbarometer zu finden, einer internationalen Untersuchung, die unter 1600 Architekten in Europa erhoben wird. Die Studie wird in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien, den Niederlanden, Belgien und Polen viermal im Jahr von Arch-Vision durchgeführt. Neben Indikatoren für die Vorhersage des europäischen Bauvolumens wird in jedem Quartal ein Thema in den Mittelpunkt gestellt.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater