Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


19.05.2016

Baugewerbe verzeichnet gestiegene Nachfrage im April

Die Geschäftslage wird von den Bauunternehmen im April weit überwiegend mit gut bis befriedigend eingestuft. Lediglich zum öffentlichen Hochbau fallen die Bewertungen etwas ab. Demgegenüber sind sie im Tiefbau merklich besser ausgefallen.

Das ergibt die monatliche Umfrage des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes unter seinen Mitgliedsunternehmen für April 2016. Zur positiven Lagebeurteilung hat offensichtlich die gestiegene Nachfrage beigetragen. Hier melden die Tiefbausparten eine Steigerung, aber auch im Wohnungsbau gab es mehr Aufträge. Öffentlicher Hochbau und der Wirtschaftsbau melden eine unveränderte Nachfrage.

Auch die Bautätigkeit hält ein hohes Niveau, was sich in der Kapazitätsauslastung und bei der Beschäftigung niederschlägt. Wie im Vormonat bleiben Meldungen über rückläufige Beschäftigung gänzlich aus. Vereinzelt wird über zusätzliche Einstellungen berichtet.

Die Auftragsbestände im Hochbau haben weiterhin eine Reichweite von 3 Monaten. Im Tiefbau betragen sie etwa 2,5 Monate (Vormonat 2,1 Monate).

Die Geräteauslastung liegt im Hochbau auf Vormonatsniveau bei gut 65 %, im Tiefbau gab es eine weitere Steigerung um 2 Prozentpunkte auf 62 %. Anders als im Vorjahr zeigt sich damit eine stetig steigende und anhaltende Kapazitätsauslastung.

Die Investitionstätigkeit bleibt überwiegend auf Ersatzbeschaffung konzentriert. Die Erweiterung der Kapazitäten nimmt jedoch zu. Hierzu dürfte vor allem die andauernde Nachfrage im Wohnungsbau beitragen. Auch die steigenden Investitionen in die Infrastruktur machen eine Kapazitätsausweitung erforderlich. Der Fachkräftemangel setzt aber weiterhin Grenzen, sodass Rationalisierungsinvestitionen verstärkt in Betracht kommen.

Die Bauunternehmer blicken nicht nur im Hinblick auf ihre Geschäfts- und Auftragsentwicklung, sondern auch insgesamt auf die kommenden Monate zuversichtlich.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater