Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


09.01.2015

BHKW-Strom dann erzeugen, wenn er gebraucht wird

Viessmann und RWE haben ein Pilotprojekt gestartet, bei dem zunächst der BHKW-Betrieb an den eigenen Stromverbrauchspitzen ausgerichtet und in einer zweiten Phase die Anbindung an den Regelenergiemarkt realisiert wird.

Durch die Kooperation lassen sich die Vitobloc BHKW von Viessmann mit der Steuerung RWE easyOptimize betreiben. Ziel ist es, das BHKW so zu steuern, dass der erzeugte Strom im Haus selbst verbraucht wird. Dafür wird der Betrieb zunächst an den eigenen Stromverbrauchspitzen ausgerichtet. Das heißt, das BHKW läuft dann, wenn viel Strom im Objekt verbraucht wird. Die dabei entstehende Wärme kann für Heizung oder Warmwasser genutzt oder gespeichert werden.

In einer zweiten Phase der Kooperation geht es um die Anbindung an den Regelenergiemarkt. Weil Wind und Sonne nicht immer genau dann Strom liefern, wenn er gebraucht wird, muss Regelenergie die Differenz ausgleichen. Dafür werden die Einzelanlagen über den Aggregator RWE easyOptimize zu einem virtuellen Kraftwerk gebündelt. Wird mehr Strom durch Sonne und Wind produziert als benötigt, können die BHKW gezielt abgeschaltet werden. Wird mehr Strom benötigt als produziert, können BHKW auf Volllast gefahren werden und zur Stromproduktion beitragen.

Das Bereitstellen von Regelenergie wird gesondert vergütet und ist neben der Eigenstromnutzung ein weiteres Geschäftsmodell für BHWK. Die ersten Installationen von RWE easyOptimize an neuen oder bestehenden Vitobloc-BHKW werden im Frühjahr 2015 erwartet. Im Rahmen der Kooperation können drei  BHKW-Typen von Viessmann mit einer elektrischen Leistung von 6 bis 20 kW an der Optimierung und Bereitstellung von Regelenergie beteiligt werden. Insgesamt werden in der Erprobung 100 BHKW mit der easyOptimize-Box von RWE ausgestattet.

Während der Testphase und weitere sechs Monate danach sind die Betriebsoptimierung und eine Visualisierung kostenlos, insgesamt also zwei Jahre. Der Strom- und Gasversorger bleibt weiter frei wählbar. Nach erfolgreicher Testphase kann der Anlagenbetreiber mit RWE eine Vereinbarung zur Teilnahme am Regelenergiemarkt abschließen. In diesem Fall erhält er anteilig die erzielten Erlöse.

www.rwe.com




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater