Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


31.07.2014

BDH baut VDI-3805-Aktivitäten aus

Mit einer Internetplattform will der BDH Planern und Architekten einen noch besseren Service rund um den Produktdatenaustausch in der technischen Gebäudeausrüstung mit Hilfe der VDI-Richtlinie 3805 bieten.

Seitens der Industrie engagieren sich inzwischen zwölf Hersteller aus dem Bereich Heizungstechnik. Neue Unterstützer gibt es auch auf Seiten der Softwarehersteller. Die Zahl der beteiligten Softwarehäuser ist auf vierzehn gestiegen. Mit der Vereinbarung verpflichten sich die Softwareunternehmen, eine Schnittstelle nach den Vorgaben der VDI 3805 in ihren Programmen anzubieten, damit die standardisierten Produktdaten der Hersteller einfach importiert und weiterverarbeitet werden können.

Unter www.vdi3805.eu sind Informationen zur VDI-Richtlinienarbeit und zur VDI 3805 zu finden sowie über den Stand der Internationalisierung der Richtlinie. Die momentan in Bearbeitung befindliche ISO 16757 soll den durch die VDI 3805 etablierten Standard künftig internationalisieren.

Außerdem verlinkt das Portal auf die Webapplikation VDI 3805, die unter www.vdi3805-portal.de zu erreichen ist. Sie ermöglicht den Zugriff auf die aktuellen Datensätze der Hersteller und die Anbindung an verschiedene Planungsprogramme. Planer und Architekten können sich herstellerspezifische Produktdaten von Wärmeerzeugern, Heizkörpern, Wärmepumpen, thermischen Solaranlagen, Speichern und Durchlauferhitzern sowie Lüftungsanlagen in 2D und 3D anzeigen lassen und direkt in die eigene Planungssoftware laden. Zusätzlich stehen technische Daten, Bestelldaten, Artikelnummern und Zubehör bereit. Neu ist eine XML-Schnittstelle, die das anwendungsbezogene Einlesen der Daten vereinfachen soll. Ein neuer Service informiert über Aktualisierungen im Datenbestand.

Auch mit Blick auf die ab September 2015 verpflichtende Energieeffizienzkennzeichnung bietet die Webapplikation 3805 einen Zusatznutzen. Künftig sollen in der Webapplikation alle technischen Daten zur Verfügung gestellt werden, sodass Planer und Architekten nachvollziehen können, welches Energieeffizienzkennzeichen ein Wärmeerzeuger nach der europäischen Energieeffizienzrichtlinie (ErP) erhält.

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater