Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


17.05.2011

BDEW veröffentlicht Verbrauchszahlen für das erste Quartal 2011

Der vergleichsweise milde Winter hat trotz der konjunkturellen Erholung in Deutschland zu einem insgesamt niedrigeren Erdgas- und Stromverbrauch am Jahresanfang geführt.

Der Stromverbrauch stieg zwar in den ersten drei Monaten erneut leicht um 0,4 Prozent. Der Gasverbrauch ging jedoch im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zehn Prozent zurück. Das meldet der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) aufgrund aktueller Berechnungen. "Der Winter war im Vergleich zum Vorjahr vergleichsweise mild und kurz. Das hat die positiven Effekte der Konjunkturbelebung überlagert. In der Folge ist der Stromverbrauch nur noch leicht gestiegen und der Gasverbrauch sogar zurückgegangen", erläuterte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

In absoluten Zahlen lieferte die Energiewirtschaft im ersten Quartal 141,8 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom an ihre Kunden. Das waren 0,4 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum (erstes Quartal 2010: 141,3 Mrd. kWh). Mit diesem erneuten Anstieg ist inzwischen annähernd das Niveau erreicht, das der Stromverbrauch vor Beginn der Wirtschaftskrise hatte. Der konjunkturelle Abschwung hatte sich ab dem dritten Quartal 2008 negativ auf den Stromabsatz ausgewirkt.

Der Erdgasverbrauch lag in den ersten drei Monaten dieses Jahres mit 302,3 Mrd. kWh um zehn Prozent unter dem Wert von 2010 (335,7 Mrd. kWh). Der BDEW geht in einer ersten Einschätzung davon aus, dass dies insbesondere auf den niedrigeren Heizbedarf zurückzuführen ist.

www.bdew.de



mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater