Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


27.12.2018

Auszeichnung wegweisender Innovationen für die neue Energiewelt

Start-ups, Unternehmen, Institutionen und Projekt-Eigentümer sind dazu aufgerufen noch bis zum 28. Februar 2019 ihre Bewerbungs-Unterlagen für Smarter E Award, Intersolar Award und EES Award 2019 online einzureichen.

Die 3 Awards im Überblick

The smarter E Award zeichnet Lösungen und Konzepte aus, die mit erneuerbaren Energien, Dezentralisierung und Digitalisierung alle Energiebereiche aus den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr intelligent miteinander verbinden. In der Kategorie Smart Renewable Energy geht der Preis an besondere, innovative Geschäftsmodelle und zukunftsweisende Lösungen bei der Sektoren-Kopplung und Netzinfrastruktur. In der Kategorie Outstanding Projects werden Projekte aus den Bereichen Solar, Speicher, Energienutzung und umweltfreundliche Mobilität ausgezeichnet.

Der Fokus liegt beim Intersolar Award auf zukunftsweisenden Technologien, Produkten und Dienstleistungen im Bereich Photovoltaik, die der Solarenergie zu ihrem weltweiten Erfolg verhelfen. Die Auszeichnung spiegelt internationale Branchentrends wider und setzt selbst die Trends für die Entwicklung der Solarwirtschaft.

Der EES Award zeichnet Produkte und Lösungen aus, die für die stationäre und mobile Speicherung elektrischer Energie wegweisend sind. Die Bandbreite der Innovationen umfasst die gesamte Wertschöpfungskette innovativer Batterie- und Energiespeichertechnik – von der Komponente über die Fertigung bis hin zur konkreten Anwendung und Geschäftsmodellen.


Jetzt bewerben

Teilnahmeberechtigt sind alle 2019 Aussteller der weltweiten Intersolar-, ees-, Power2Drive- und EMPower-Messen sowie die Aussteller der Intersolar South America und India 2018. Zur Teilnahme in der The-smarter-E-Award-Kategorie Outstanding Projects sind ebenfalls Eigentümer von kompletten Installationen und Systemen zugelassen. Bis zum 28. Februar 2019 können zur Teilnahme berechtigte Unternehmen und Projekt-Eigentümer ihre Bewerbungen online im Award-Portal einreichen.


Weitere Informationen zu den Awards finden Sie unter:

www.TheSmarterE-award.com

www.intersolar-award.com

www.ees-award.com

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater