Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


05.09.2012

Ausstieg aus dem Ausstieg ohne Einstieg

Auf Bundesebene wird derzeit anscheinend sehr viel getan, um die große Zustimmung der deutschen Bevölkerung zur Energiewende zu kippen.

Die aktuelle Diskussion zum Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) und der Beschluss der Regierung vom 29.08.2012 zur Haftungsumlage bei der Stromnetzanbindung der geplanten Offshore-Windkraftanlagen deuten darauf hin. Oder ist es eine weitere Umverteilung nach dem Vorbild der Absicherung der Finanzhäuser? - Die Risiken und Verluste trägt die Gemeinschaft, die Gewinne die großen Energiekonzerne und die Investoren. Sicher ist jedoch, dass derzeit nicht transparent ist, was die Bundesregierung hinsichtlich der geplanten Energiewende tatsächlich umsetzen möchte. Sofern die geplante Energiewende noch zeitnah erreicht werden soll, muss kurzfristig eine erkennbare Linie in die Energiewende gebracht werden. Dabei ist nicht alleine der Einsatz von erneuerbaren Energiequellen die Lösung, sondern die Steigerung der Energieeffizienz und die Erschließung der Einsparpotentiale gehören ebenfalls zum Paket. Jeder hat die Möglichkeit Energie einzusparen und effizient zu nutzen.
Dipl.-Ing. Hinderk Hillebrands, Vorstandsmitglied des Deutschen Energieberaternetzwerkes e.V., empfiehlt: „Warten Sie nicht bis die Bundesregierung sich auf eine Linie einigt, sondern beginnen Sie zum Beispiel mit der Erschließung Ihrer Einsparpotentiale, zu Hause und im Betrieb. Bilden Sie Energiegemeinschaften zur dezentralen Erzeugung und Verwendung von Energie. Leiten Sie Ihr Vermögen in die regionale Energieerzeugung zum Wohle Ihrer Region.- Damit wird die Transparenz des Energiemarktes erhöht und sie schlagen den großen Energiekonzernen womöglich ein Schnäppchen.-“

Das Deutsche Energieberaternetzwerk (DEN) e.V. ist ein Zusammenschluss von Architekten, Ingenieuren und Technikern. Alle Mitglieder verbindet das gemeinsame Arbeitsgebiet der Beratungs- und Planungsleistungen zur effizienten Energienutzung und Einsatz von erneuerbaren Energien im Gebäudebestand, der Wohnungswirtschaft, Gewerbe und Industrie sowie für Kommunen. Seit der Gründung des Vereins im Jahr 2001 haben sich über 650 Büros bundesweit dem Netzwerk angeschlossen.

Weitere Informationen über das Deutsche-Energieberatungsnetzwerk (DEN) e.V. unter www.den-ev.de .




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater