Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


01.03.2012

Auslobung Wettbewerb Effizienzhaus Plus im Altbau

Die Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) lobt den Wettbewerb „Effizienzhaus Plus im Altbau“ aus.

Das Projekt soll den Stand der Entwicklung im energieeffizienten, nachhaltigen Bauen und Wohnen in der Bundesrepublik Deutschland aufzuzeigen – und dies speziell und insbesondere beim Bauen im Bestand. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der weltweiten Klimadiskussion ist es unabdingbar, bei Bestandsgebäuden das Potenzial für das Effizienzhaus Plus im Altbau zu untersuchen, um es nachhaltig nutzen zu können. Im Vordergrund steht dabei die Anwendung modernster Technologie für den Plus-Energie-Standard in der Altbausanierung. Eine Mitversorgung des Quartiers aus dem Gewinn an Energie, der über den Bedarf hinausgeht, ist erwünscht. Die Elektromobilität ist zwar Thema des Wettbewerbs, steht aber nicht im Vordergrund. Die damit verbundenen Herausforderungen zu unterschiedlichsten Lösungen und den vielen Hindernissen sind bislang weder differenziert untersucht noch realistisch in der Praxis dargestellt und umgesetzt worden.


Um die Forschung bezüglich der Entwicklung von Gebäuden hin zu Plusenergiehäusern im Bestand zu unterstützen, beabsichtigt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), vier architektonisch ansprechende Modellgebäude zu planen und zu sanieren sowie einem intensiven, über 3 Jahre laufenden Monitoring zu unterziehen.


Gegenstand dieses Wettbewerbs ist die Entwicklung eines Sanierungskonzeptes für ein Energie-Plus-Gebäude im Altbau am Standort Neu-Ulm. Im Anschluss an den Wettbewerb soll durch vier Wettbewerbsgewinner oder Preisträger die Umsetzung erfolgen. Die Baufertigstellung muss bis Mitte 2013 erfolgen. Tag der Auslobung ist Dienstag der 21.02.2012. Der Wettbewerb ist als offener einphasiger Planungswettbewerb für Hochschulen und Universitäten in Zusammenarbeit mit Planungsbüros nach RPW 2008 (Richtlinien für Planungswettbewerbe) im Rahmen eines Forschungsprojektes ausgeschrieben. Das Wettbewerbsverfahren ist anonym.

In dem Verfahren ist ein Rückfragenkolloquium mit der wissenschaftlichen Begleitung HS Augsburg und dem Auslober vorgesehen. Die Verfahrenssprache für den Wettbewerb ist Deutsch. Dies gilt gleichermaßen für die verbale Kommunikation bei den weiteren Planungen, dem Monitoring und den wissenschaftlichen
Untersuchungen. Der Zulassungsbereich ist auf Hochschulen/ Universitäten mit Planungsbüros beschränkt.


Folgende Termine sind bindend:
Auslobung, Veröffentlichung 21.02.2012
Ausgabe der Unterlagen , ab 21.02.2012
Schriftliche Rückfragen, bis 14.03.2012
Kolloquium in Neu-Ulm 21.03.2012, 13:00 Uhr
Besichtigung der Gebäude 21.03.2012, 16:00 Uhr
Beantwortung der Rückfragen 28.03.2012
Wettbewerb, Abgabefrist 01.06.2012, 16 Uhr
Jurysitzung, BMVBS Berlin 06.07.2012
Fertigstellung, zwingend Juni 2013


Die Projektorganisation und die Durchführung des Wettbewerbes erfolgt durch den BAKA, Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.V. in enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Augsburg. Für den Wettbewerb steht ein eigens dafür eingerichtetes Internetportal zur Verfügung . Alle Wettbewerbsunterlagen, Anmeldung und
Rückfrageorganisation erfolgt ausschließlich über das Portal. www.epa2012.de und oder www.bakaberlin.de Die Auslobungsunterlagen werden ab dem 21.02.2012, 14 Uhr online zur Verfügung stehen. Informationen zu diesem Projekt und Registrierung unter www.bakaberlin.de und www.EPA2012.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater