Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


25.01.2012

Ausgezeichnete Energie - Bewerbung für den Bayerischen Energiepreis 2012 ist angelaufen

Noch bis zum 20. April 2012 können sich Unternehmen, Forschungsinstitute, Städte, Landkreise und Gemeinden, Verbände ebenso wie private Teams und Einzelpersonen für den Bayerischen Energiepreis 2012 bewerben.

Erstmals prämiert das Bayerische Wirtschaftsministerium in diesem Jahr zusätzlich zu dem mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis Innovationen, Projekte und Konzepte in vier Kategorien. Insgesamt ist der Bayerische Energiepreis 2012 mit 30.000 Euro dotiert.

Die vier Kategorien im Überblick:

• Erneuerbare Energien, Energienetze und Speichertechnologien
• Gebäude, Gebäudekonzepte
• Energiekonzepte und Initiativen
• Anlagen- und Prozesstechnik, Produktentwicklungen

„Wir brauchen neue, kreative Lösungen für den intelligenten Umgang mit Energie. Nur so schaffen wir den Umbau unserer Energieversorgung hin zu den Erneuerbaren. Bayern ist ein starker, international anerkannter Standort für innovative Energietechnik. Mit dem Bayerischen Energiepreis 2012 wollen wir wieder die besten Ideen auszeichnen!“, so Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Martin Zeil.

Mit dem „Bayerischen Energiepreis“ würdigt das Bayerische Wirtschaftsministerium alle zwei Jahre herausragende Innovationen für den verantwortungsvollen Umgang mit Energie. Seit der ersten Verleihung im Jahr 1999 hat eine unabhängige Jury aus Energieexperten bayerischer Universitäten aus über 700 Bewerbungen sieben Hauptpreisträger ausgewählt und eine Vielzahl weiterer Projekte ausgezeichnet. Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist, dass die eingereichten Projekte bereits erfolgreich umgesetzt wurden und einer fachkundigen Prüfung standhalten. Kriterien für die Preisvergabe sind in erster Linie die technische Neuheit und der Innovationsgrad. Die Verleihung des Bayerischen Energiepreis 2012 erfolgt im Rahmen des Symposiums „Energie Innovativ 2012“ am 18. Oktober 2012.

Der Bayerische Energiepreises 2012 wird vom Bayerischen Energie-Forum organisiert. Dort können sich Interessenten direkt über die Ausschreibungs- und Bewerbungsformalitäten informieren. Die Ausschreibungsunterlagen und die Kontaktadressen der für die jeweilige Bewerbergruppe zuständigen vorschlagberechtigten Stellen stehen auch im Internet bereit.

www.bayern-innovativ.de/energieforum/

 

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater