Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


12.12.2018

Arbeitshilfe: Gebäude aus Holz und nachwachsenden Rohstoffen

Dass es neben Holz auch weitere für den Baubereich praktische nachwachsende Rohstoffe gibt, zeigen die gesammelten Bauwerke der neu aufgelegten Referenzgebäude-Datenbank der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Hier geht es im Detail um die eingesetzte Dämmung (z.B. Stroh, Holzfaser, Hanf und Zellulose) oder um natürliche Baustoffe im Innenausbau, wie Bodenbeläge, Wandoberflächen etc.

Die Datenbank umfasst derzeit deutschlandweit ca. 300 Gebäude, u.a. auch die Gewinner und Teilnehmer der Bundeswettbewerbe HolzbauPlus des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Die Gebäude sind in die Kategorien Wohnungsbau, Gewerbebau und Öffentliche Gebäude gegliedert, die Datenbank geht hierbei speziell auf Neubauten und Sanierungen ein. In Unterkategorien kann sich der interessierte Nutzer Ein- und Mehrfamilienhäuser, Kindergärten und Schulen, Bürogebäude und Hallen sowie Hotels, Ausstellungsgebäude und landwirtschaftliche Gebäude ansehen und sich gezielt in dem für ihn relevanten Bereich einen Überblick verschaffen. Die bebilderten Beispielgebäude sind kurz beschrieben und zur geografischen Einordnung auf einer Karte vermerkt.

Die Referenzgebäudedatenbank will Planern Anregungen für den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen und dem privaten Bauherren Hilfestellung bei der Ideenfindung geben. Weitere Projekte können von Architekten und Bauherren bei der FNR unter r.goernhardt@fnr.de oder a.warda@fnr.de eingereicht werden.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater