Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


11.07.2014

Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke gegründet

Mit dem Ziel, die Verbreitung der Energieeffizienz-Netzwerke zu stärken, wurde in Frankfurt die Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland (AGEEN e.V.) gegründet.

Der Verein will dazu beitragen, dass energieeffiziente Lösungen wesentlich schneller umgesetzt werden – mittels Erfahrungsaustausch in Energieeffizienz-Netzwerken in Unternehmen der mittelständischen Wirtschaft, aber auch anderer Zielgruppen, z.B. in mittleren Kommunen oder Landkreisen.

Die Grundidee der lernenden Energieeffizienz-Netzwerke – gemeinsam voneinander lernen und gleichzeitig an einer Verbesserung der Energieeffizienz in den Betrieben zu arbeiten – stammt aus der Schweiz. Das Projekt „30 Pilot-Netzwerke“ erzielte zwischen 2009 und 2014 beachtliche Erfolge: Die teilnehmenden Betriebe steigern ihre Energieeffizienz im Vergleich zum Rest der Industrie doppelt so schnell.

Eine weitere Verbreitung der Netzwerkidee und eine schnelle Erschließung des Potenzials von mehreren 100 lernenden Energieeffizienz-Netzwerken in der Wirtschaft, zahlreicher Mari:e Netzwerke (mach’s richtig: energieeffizient!) in kleinen und mittleren Unternehmen sowie weiterer kommunaler Netzwerke ist ebenso der Zweck des Vereins wie eine gemeinsame Weiterentwicklung des Netzwerkkonzepts und die Verbreitung von Best- und Good-Practice Beispielen in Unternehmen.

Im Rahmen der Gründungsveranstaltung haben die Mitglieder Prof. Dr. Eberhard Jochem zum 1. Vorsitzenden gewählt. Paul Fay, Energie-Referat der Stadt Frankfurt, Dr. Serafin von Roon, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft, München und Dr. Michael Brand, IZES, Saarbrücken komplettieren das vierköpfige Vorstandsteam des neuen Vereins. Gemäß Satzung können sowohl natürliche als auch juristische Personen sowie Personengesellschaften Mitglied werden, die die Ziele des Vereins unterstützen.

Die 17 Gründungsmitglieder der Arbeitsgemeinschaft Energieeffizienz-Netzwerke Deutschland:

  • Arqum Gesellschaft für Arbeitssicherheits-, Qualitäts- und Umweltmanagement mbH, München
  • B.A.U.M. Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V., Hamburg
  • eproplan GmbH Beratende Ingenieure, Stuttgart
  • eza! energie- & umweltzentrum Allgäu gemeinnützige GmbH, Kempten
  • FfE Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH, München  
  • Fraunhofer-Gesellschaft e.V., München, vertreten durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe
  • FUU Förderkreis Umweltschutz Unterfranken e.V., Würzburg
  • ibucon individual business consulting, Heiligenhaus
  • IREES Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien GmbH, Karlsruhe
  • IZES Institut für Zukunftsenergiesysteme gGmbH, Saarbrücken
  • Modell Hohenlohe Netzwerk betrieblicher Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften e.V., Pfedelbach
  • riss Consulting GmbH, Perl
  • ÖKOTEC Energiemanagement GmbH, Berlin
  • Sales  & Solutions GmbH, Frankfurt a.M.
  • Stadt Frankfurt, Energiereferat, Frankfurt a.M.
  • SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH, Trier
  • STREKS Stiftung für Ressourceneffizienz und Klimaschutz, Karlsruhe

Die Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH (FfE) betreut inzwischen sieben Energieeffizienz-Netzwerke in Deutschland und Österreich.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater