Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


24.06.2011

Anbieter erneuerbarer Energien brachten Anlegern jüngst wenig Plus

Überall wird über die Energiewende diskutiert - in den Aktienkursen von Anbietern Erneuerbarer Energien spiegelt sich das allerdings nicht wider.

Das geht aus einer Analyse der Börsen Hamburg und Hannover hervor. Ausgewertet wurde die Performance von Technologie-Anbietern für die Nutzung erneuerbarer Energien über den Zeitraum der vergangenen drei Jahre. Grundlage der Analyse waren die in den norddeutschen Börsenbarometern Haspax und Nisax sowie dem Nachhaltigkeitsindex der Börse Hannover, dem GCX, notierenden Aktien. Dabei betreiben vor allem Hamburg und Niedersachsen eine offensive Ansiedlungspolitik für Firmen, die dem Sektor Erneuerbare Energien zuzuordnen sind.

Beim Thema Energiewende gibt es derzeit eine große Diskrepanz: Die Aufmerksamkeit ist enorm. Den Kursen der 14 benannten Titel half das allerdings wenig: Ihre Kursentwicklung ist in den vergangenen drei Jahren nicht sehr vorteilhaft für Anleger verlaufen - im Schnitt verloren die Aktien 74,8 Prozent. Selbst nach dem Reaktorunfall in Fukushima ging der Trend nicht wieder bedeutend nach oben.

"Die Branche hat wohl ihren Höhenflug bereits vor einigen Jahren gehabt. Mehrere Aktien von Solar- oder Windkraftanlagenherstellern erlebten ihre höchsten Notierungen schon Ende 2007", erläutert Stefan Wildner, Makler bei der mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank. "Auch wenn die Energiewende politisch derzeit in aller Munde ist: Die Märkte haben sie längst eingepreist. Heute sind die Unternehmen im harten Wirtschaftsalltag mit Subventionsabbau und Billigkonkurrenz angekommen."

Die politischen Zeichen deuten zwar auf eine Zukunft mit erneuerbaren Energien. Gerade in Norddeutschland unterstützt die Politik diesen Wirtschaftssektor. Niedersachsen zum Beispiel wirbt für sich als "Energieland" für On- und Off-Shore-Windparks. Und auch die Initiative "Erneuerbare Energien für Hamburg" von Wirtschaft, Wissenschaft und Senat wirbt für die Entwicklung. Aber: "Was politisch Konjunktur hat, muss nicht an der Börse erfolgreich sein. Eine öffentliche Debatte führt nicht automatisch zu steigenden Kursen", sagt Dr. Sandra Lüth, Geschäftsführerin der Börsen Hamburg und Hannover.

Besser fahren nachhaltig orientierte Anleger mit einem Blick über den Tellerrand, indem sie bestimmte klassische Industrietitel einschließen. Im Nachhaltigkeitsindex GCX der Börse Hannover sind zum Beispiel viele klassische Industrietitel enthalten, die mit ihren fundierten Nachhaltigkeitskonzepten für eine positive Performance des Index von plus 5,4 Prozent über die vergangenen drei Jahre gesorgt haben (Juni 2008 bis Juni 2011). Alle 50 im Index notierten Titel unterliegen einer stetigen Prüfung nach strengen Nachhaltigkeitskriterien (

www.gc-index.com

). Das bietet Anlegern Orientierung bei der Geldanlage, die gleichzeitig nachhaltig und rentabel sein soll.

Die Börsen Hamburg und Hannover erteilen keine Anlageempfehlungen und veröffentlichen ausschließlich produktbezogene oder allgemeine Informationen. Historische Wertentwicklungen sind keine geeignete Indikation für künftige Renditen.

www.boersenag.de




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater