Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


12.04.2016

Agora Energiewende: Erneuerbare Energien dominieren EU-Strommix

Im vergangenen Jahr hatten in der Europäischen Union erneuerbare Energien unter allen Energieträgern den größten Anteil an der Stromversorgung. Mit 29 % lagen sie vor Atomstrom (27 %) und Kohlestrom (26 %). Nachdem die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien von 2010 bis 2013 stark gewachsen war, legten sie im Jahresvergleich 2014/2015 nur noch leicht zu – von 899 auf 922 TWh. In gleichem Maß wuchs die Verstromung von Kohle an, die damit wieder das Niveau von

Der Anstieg bei den erneuerbaren Energien geht insbesondere auf den Ausbau der Windenergie zurück. Sie legte um 50 TWh auf 307 TWh zu. Da im Vergleich zu 2014 die Niederschläge ungünstiger ausfielen, sank die Stromproduktion von Wasserkraftwerken um 36 TWh. Insgesamt steuerten die erneuerbaren Energien 923 TWh zur Stromproduktion in der EU bei, seit 2010 ist ihr Beitrag damit um rund 50 % gewachsen. Die Länder mit dem größten Anteil erneuerbarer Energien sind Deutschland (193 TWh), Italien (109 TWh), Spanien (99 TWh), Schweden (97 TWh) und Frankreich (90 TWh).

Dominierend bei der Kohleverstromung waren Deutschland (158 TWh Braunkohle, 118 TWh Steinkohle), Polen (54 TWh Braunkohle, 79 TWh Steinkohle) und Großbritannien (95 TWh Steinkohle). Die Kohleverstromung hat sich seit 2010 strukturell und größenordnungsmäßig nicht wesentlich verändert. Nach leichten zwischenzeitlichen Variationen beläuft sie sich im Jahr 2015 auf 833 TWh (2010: 832 TWh). Im Gegensatz dazu sank die Stromerzeugung aus Gas seit 2010 von 786 auf 485 TWh. Hierin spiegeln sich die Auswirkungen niedriger Beschaffungskosten für Kohle und niedriger Preise für CO2-Zertifkate wider. Diese haben gemeinsam dazu geführt, dass die Grenzkosten der Kohleverstromung durchweg unter den Grenzkosten der Gasverstromung lagen. „Kohle verdrängt Gas auf dem europäischen Strommarkt. Angesichts der Klimaschädlichkeit von Kohle müsste es genau anders herum sein“, sagt Dr. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende. „Gäbe es einen CO2-Preis von etwa 30 Euro pro Tonne CO2, statt der aktuellen 5 Euro, so kämen die klimafreundlicheren Gaskraftwerke wieder zum Zuge.“

Die Europäische Union hat beschlossen, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 40 % unter das Niveau von 1990 zu senken und den Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch auf 27 % zu steigern. „Um diese Ziele zu erreichen, muss in den kommenden 15 Jahren der Anteil der erneuerbaren Energien im Stromsektor auf etwa 50 % steigen. Die Kohleverstromung muss dazu um etwa zwei Drittel sinken“, sagt Graichen. „Die Dekarbonisierung des Stromsektors steht jetzt auf der Agenda Europas.“ Um die dafür nötigen Maßnahmen im Zusammenhang zu betrachten, hat Agora Energiewende zeitgleich mit dem EU-Jahresrückblick 2050 das Konzeptpapier „The Power Market Pentagon“ vorgelegt.

Die Analyse „Energy Transition in der Power Sector in Europe – State of Affairs 2015“ wurde von Agora Energiewende gemeinsam mit dem Öko-Institut erarbeitet.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater