Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


29.11.2017

Adventskalender mit Fragen und Tipps zum Thema Klimaschutz

122 Gewinne verbergen sich hinter den Türchen des Online-Adventskalenders, für den das Energieberatungszentrum Stuttgart e.V. (EBZ) Quizfragen, Tipps und Spiele zu den Themen Klimaschutz und Energiesparen zusammengetragen hat.

Ulrich König, Geschäftsführer des EBZ: „Unser Adventskalender bietet die Möglichkeit, spielerisch die eigenen Energiekenntnisse zu testen, Wissen zu erweitern – und dabei einen von 122 attraktiven Preisen im Gesamtwert von 3500 Euro zu gewinnen.“ Das Highlight: Wer bis zum 24. Dezember durchhält, erlebt mit etwas Glück Klimapolitik hautnah. Der Gewinner ist einen Tag mit Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller unterwegs.

Was bedeutet Urban Gardening? Warum schaden Coffee-to-go-Becher der Umwelt? Und wie kann ich im Alltag Strom sparen? Mit der richtigen Antwort auf diese und weitere Fragen haben die Teilnehmer täglich die Chance auf einen der Sachpreise. Darunter sind z.B. in Deutschland produzierte LEDs, Bücher, Dauer-Kaffeebecher aus Bambus, Gutscheine und Upcycling-Produkte. Zusätzlich verbergen sich hinter den Türchen des Adventskalenders Tipps und Spiele rund um die Themen Energiesparen und nachhaltig leben. Ab 1. Dezember kann jeder sein Glück versuchen. Alle Türen bleiben bis 31. Dezember 2017 geöffnet.




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater