Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


13.06.2016

2015: Zahl der Baufertigstellungen um 1 % gestiegen

247.700 neue Wohnungen wurden in Deutschland im Jahr 2015 fertiggestellt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2700 Wohnungen bzw. 1,0 % mehr als im Vorjahr. Die im Jahr 2011 mit +14,6 % begonnene positive Entwicklung setzte sich somit fort. Eine höhere Zahl an fertiggestellten Wohnungen gab es zuletzt im Jahr 2006 (255.600). 2014 hatte die Zunahme 14,2 % betragen, 2013 betrug sie 7,2 % und 2012 wies die Statistik ein

Zuwachs nur bei Mehrfamilienhäusern

Von den im Jahr 2015 fertiggestellten Wohnungen waren 216.700 Neubauwohnungen in Wohngebäuden (+0,3 % gegenüber 2014). Dieser Anstieg resultierte insbesondere aus der Fertigstellung von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (+4,0 % bzw. +4100 Wohnungen). Auch in Wohnheimen stieg die Zahl der fertig gestellten Wohnungen (+8,1 % bzw. +700 Wohnungen). Die Fertigstellungen von Wohnungen in Zweifamilienhäusern (–4,6 % bzw. –900 Wohnungen) und Einfamilienhäusern (–3,7 % bzw. – 3300 Wohnungen) waren rückläufig.

Öffentlicher Bau mit dickem Minus

Bei den im Jahr 2015 fertiggestellten neuen Nichtwohngebäuden verringerte sich der umbaute Raum gegenüber dem Jahr 2014 um 3,5 % auf 178,8 Mio. m3. Dabei betrug der Rückgang bei den öffentlichen Bauherren 3,2 Mio. m3 (–17,8 %) und bei den nichtöffentlichen Bauherren 3,3 Mio. m3 (–2,0 %).

  • Die Fertigstellung von umbautem Raum in Anstaltsgebäuden nahm 2015 um 21,9 % auf 4,3 Mio. m3 ab.
  • Die Baufertigstellung von Büro- und Verwaltungsgebäude ist 2015 um 19,3 % auf 14,4 Mio. m3 gestiegen.
  • Die Fertigstellung von umbautem Raum in landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden sank 2015 um 15,6 % auf 29,2 Mio. m3.
  • Die Fertigstellung von umbautem Raum in nichtlandwirtschaftlichen Betriebsgebäuden verringerte sich 2015 um 1,3 % auf 118,9 Mio. m3.
  • Bei Fabrik- und Werkstattgebäuden wurde 2015 ein Minus von 10,6 % gemeldet, der fertiggestellte umbaute Raum betrug 36 Mio. m3.
  • Bei Handels- und Lagergebäuden gab es ein um 3,6 % höheres Zubauvolumen. 2015 wurden in diesem Segment 72,2 Mio. m3 umbauter Raum fertiggestellt.
  • Bei der Gebäudeart „Hotels und Gaststätten“ gab es ein Minus von 4,3 %, insgesamt wurde 2015 im kleinsten Segment der Statistik 2,2 Mio. m3 Raum neu umbaut.



mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater