Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


12.04.2011

20.000 Holzpelletkessel in NRW eingeweiht

Im gemeindeeigenen Kindergarten hat Nordrhein-Westfalens Klimaschutz- und Umweltminister Johannes Remmel am 8. April 2011 die 20.000. Holzpelletheizung in NRW ihrer Bestimmung übergeben.

Minister Remmel kam nicht mit leeren Händen nach Burbach. Im Gepäck hatte er gleich drei Tonnen Brennmaterial, die von German Pellets GmbH und der Firma Kleeschulte GmbH & Co. KG gespendet worden waren. Damit ist der Bedarf der 25 Kinder und vier Erzieherinnen des Kindergartens erstmal gedeckt. Seit 2003 hat sich die Zahl der installierten Pelletheizungen in Nordrhein-Westfalen von damals nur 600 Anlagen vervielfacht.

Der Preisträger wurde von der Aktion Holzpellets der EnergieAgentur.NRW ermittelt. Die Aktion Holzpellets ist ein regionales Netzwerk von 130 relevanten Akteuren der Branche. Unter

www.aktion-holzpellets.de

veröffentlicht die EnergieAgentur.NRW eine NRW-Pelletkarte. Darauf können Interessenten bei Bedarf Holzpellethändler oder spezialisierte SHK-Betriebe sowie Besitzer von Holzpelletheizungen in ihrer Nachbarschaft finden. Zudem kann mit Hilfe eines Energierechners errechnet werden, ab wann sich eine Holzpelletheizungen für mich lohnt und wie viel CO2 ich einsparen kann. Zudem wird der monatlich aktualisierte Preis für Holzpellets in NRW hier veröffentlicht. Der Preis pro Tonne Brennstoff ist der Mittelwert, der sich aus den Preisen der nordrhein-westfälischen Anbieter errechnet. Derzeit kostet die Tonne Holzpellets rund 236 Euro.

 




mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater