Banner - Mario Menk
Bild/Logo
Im Interesse der Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten, des Umweltschutzes und der Energieeinsparung,
hat der Staat festgelegt, welche Schornsteine, Abgasleitungen, Feuerstätten, Rauch- und Abgasrohre sowie Lüftungsanlagen
oder ähnliche Einrichtungen (z. B. in einigen Bundesländern Dunstabzugsanlagen) in welchen Zeiträumen durch einen für diese Aufgaben bevollmächtigten Schornsteinfegermeister, gereinigt und/oder überprüft werden müssen.


Die Erfüllung dieser Aufgaben im staatlichen Auftrag haben im Jahr 2001 dazu geführt, dass 1.100.000 Mängel an bestehenden und 257.000 Mängel an neu errichteten bzw. ausgetauschten Feuerungsanlagen aufgedeckt wurden. Des weiteren wurden bei 261.000 Gasfeuerungsanlagen eine bereits gefährliche Kohlenmonoxid-Konzentration nachgewiesen und abgestellt.


Meine Aufgaben:


Brandschutz

  • Entfernen von Rückständen aus Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten durch Kehren und Reinigen
     
  • Regelmäßige Überprüfung der Feuerungsanlagen auf ordnungsgemäßen baulichen Zustand, auf feuergefährliche Mängel
     
  • Teilnahme an der örtlichen Brandschutzschau als Sachverständiger
     
  • Feststellung von Mängeln, Unterbreitung von Abhilfevorschlägen zur Mängelbeseitigung
     
  • Überprüfung von gewerblichen Dunstabzugsanlagen
     
  • Unterbreitung von vorbeugenden Brandschutzmaßnahmen im Bereich von Wohnhäusern, Gewerbe und Landwirtschaft


Sicherheit

  • Überprüfung und Abnahme neu erstellter oder ausgetauschter Feuerungsanlagen
     
  • Erstellen von amtlichen Abnahmebescheinigungen
     
  • Messtechnische Überwachung der Verbrennungsqualität von Feuerungen zur Verminderung von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid
     
  • Reinigen und Überprüfen von Lüftungsanlagen und Entsorgen von Ablagerungen zur Erhaltung der Raumlufthygiene
     
  • Überprüfen von Störungsmeldungen vor Ort und Ergreifen der erforderlichen Maßnahmen


Umweltschutz

  • Kehren und Reinigen von Schornsteinen, Verbindungsstücken und Feuerstätten zur Kontrolle, ob schädliche Abgase ordnungsgemäß aus dem Wohnbereich von Menschen abgeführt werden
     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen und  Vergleichen mit Grenzwerten. Bei Nichteinhaltung erfolgt die Meldung an den Betreiber oder  
    Eigentümer. Überwachung der Abstellung dieser Mängel

     
  • Messen, Feststellen und Analysieren von Schadstoffen in Abgasen von Feuerungsanlagen zur   Verbrennungsoptimierung
     
  • Überprüfung von Einrichtungen zur Lagerung oder Entsorgung von Rückständen aus Feuerungsanlagen


Beratung

  • Informieren der Kunden über Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks im öffentlichen Auftrag
     
  • Aufzeigen von Alternativen bei der Mängelbeseitigung
     
  • Beratung der Kunden bei der Planung und Vorbereitung von baulichen Änderungen sowie bei Neuerstellung bzw. Änderungen an Feuerungsanlagen
     
  • Beratung der Kunden im sparsamen Umgang mit Energie im eigenen und öffentlichem Interesse
Sie befinden sich hier: >> >>

Energienews


19.08.2011

10.000ster Stromspar-Check im Südwesten durchgeführt

An 17 Standorten in Baden-Württemberg, dem Saarland und Rheinland-Pfalz wird mit dem Stromspar-Check in einkommensschwachen Haushalten kräftig gespart.

Über 2 Millionen Euro an langfristigen Kosteneinsparungen erzielten die Kommunen bislang durch die Teilnahme am Programm. Nun wurde der 10.000. Stromspar-Check im Südwesten durchgeführt. Mit Hilfe des Stromspar-Checks in  einkommensschwachen Haushalten können Städte und Gemeinden über den verringerten Verbrauch bei Heizung und Wasser die kommunalen Transferleistungen bei Wohngeldbeziehern oder Hartz IV-Empfängern reduzieren. Zudem kann das Projekt als Beitrag zur Energiewende gesehen werden. So findet das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit im Rahmen der Klimaschutzinitiative geförderte Projekt immer mehr Nachahmer: 20 kommunal
finanzierte Initiativen sind in den vergangenen Monaten mit eigenen Partnern gestartet. Dabei nutzen die Kommunen auf eigene Kosten das Know-how des Projektes, welche von den beteiligten Energieagenturen zur Verfügung gestellt wird. Das macht sich bezahlt, denn langfristig amortisieren sich die Kosten über die eingesparten Transferleistungen. In den drei Bundesländern stehen interessierten Kommunen als Projektkoordinatoren die Landesenergieagentur KEA, die  Energieagentur Regio Freiburg und die Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg Nachbargemeinden gGmbH (KliBA) als Ansprechpartner zur Verfügung.
Über 100.000 Strom- und Wassersparartikel im Wert von rund 500.000 Euro konnten die Stromsparhelfer in den einkommensschwachen Haushalten bisher installieren. Von der Energiesparlampe bis zum Kühlschrankthermometer kosten diese Soforthilfepakete etwa 50 Euro pro Haushalt. Das macht sich bezahlt, denn über die Lebensdauer dieser kleinen Helfer gerechnet werden die CO2-Emissionen um 2.200 kg reduziert. Finanziell machen sich die kleinen Geräte mit einer langfristigen Einsparung von über 1.100 Euro je Haushalt bemerkbar, sofern die Bewohner Wohngeld beziehen. Am Stromspar-Check können Haushalte teilnehmen, die Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe oder Wohngeld beziehen. Unter

www.stromspar-check.de

findet sich der nächste Stromspar-Check-Standort, bei dem sich Interessierte anmelden können. Zum vereinbarten Termin kommt dann ein geschulter Stromsparhelfer ins Haus, misst den Stromverbrauch und gibt erste Tipps zum effektiven Umgang mit Energie. Bei einem zweiten Besuch bringt der Stromsparhelfer einen individuellen Stromfahrplan und das Soforthilfepaket mit: Energiesparlampen, schaltbare Steckdosenleisten, TV-Stand-by-Abschalter, Zeitschaltuhren sowie Wassersparartikel. „Die Haushalte zahlen für das Paket nichts, für die Kommunen lohnt sich die Investition langfristig über die eingesparten Strom- und Wasserkosten“, erläutern Dr. Volker Kienzlen (KEA), Evelin Richter (EA Regio Freiburg) und Dr. Klaus Keßler (KliBA). Da die Stromsparhelfer selbst  Langzeitarbeitslose sind, kennen sie die Probleme der besuchten Haushalte aus eigener Erfahrung. Das nimmt so manche Hürde. Für die Helfer selbst sind die Stromspar-Schulungen zwar keine Ausbildung zum Energieberater, doch für jeden Fünften stellt das Projekt ein Sprungbrett zurück ins Berufsleben dar. Die gemeinsame Aktion des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) und des Deutschen Caritasverbandes verbindet seit drei Jahren mit dem Projekt arbeitsmarktpolitische, sozialpolitische und umweltpolitische Ziele. Mittlerweile findet es auch auf europäischer Ebene große Aufmerksamkeit: Im Frühjahr wurde das Projekt „Stromspar-Check“ in Brüssel für den „Sustainable
Energy Europe Award“ nominiert.
Weitere Informationen zum Stromspar-Check unter:

www.stromspar-check.de

 

www.kea-bw.de

 

www.energieagentur-regio-freiburg.de

 

www.kliba-heidelberg.de



mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater